Europa-Tag in Gyönk, 1.März 2002







Am 1.März 2002 fand im Gymnasium Tolnai Lajos in Gyönk ein EUROPA-TAG statt.
Die Veranstaltung wurde inhaltlich organisiert und durchgeführt im Rahmen der Projekte "Zeitung in der Schule", "Jugend-Schule-Wirtschaft" und deutschsprachiger "Chatroom", außerdem im Rahmen des österreichischen Projekts "Europa wächst". Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Preise zum schulinternen Wettbewerb "Europäisches Jahr der Sprachen 2001" überreicht.

Die deutsche Zentralstelle für das Auslandsschulwesen nutzte diese Veranstaltung, um den Gyönker Chat-Room als offiziellen Chat-Room der Zentralstelle für den weltweiten Dialog in deutscher Sprache zu starten.
(Fotos, Programm, Gästeliste und Interview-Texte weiter unten)


SZonNet - Willkommen im Weltdorf
ZEITUNG IN DER SCHULESamstag, 23. März 2002
 Bayern Seite 52 / Deutschland Seite 52 / München Seite 52

Ungarns Straße nach Europa

„Willkommen im Weltdorf“

Am 1. März wurde der Europa-Tag in Gyönk mit internationalen Gästen und einem bunten Programm gefeiert

Ungarns „Straße nach Europa“ führt mitten durch Gyönk. So war es im Dezember 2001 in „Deutschland“, der Auslandszeitschrift der Bundesregierung zu lesen. Dass aus unserem Ort der Beitrag über Ungarn als EU- Beitrittskandidat kam, hängt mit unseren Projekten zusammen, die man auch in Deutschland kennt: „ZiS“, „Chat-Room“ und „Jugend-Schule-Wirtschaft“.

Kein Wunder also, wenn am 1.März 2002 in unserer Schule ein Europa-Tag veranstaltet wird und dazu zahlreiche prominente Gäste aus Deutschland und Ungarn kommen. Projekt-Partner und -Gäste aus über fünf Jahren ZiS, aus den Bereichen Medien, Politik, Kultur und Wirtschaft sind dabei. Doch auch neue Gäste kommen; für diese ist die Reise nach Gyönk nicht ganz einfach: „Auf den letzten Kilometern glaubt man, man kommt ans Ende der Welt; aber wenn man das Gymnasium betritt, dann ist man plötzlich mitten in Europa!“ Martin Pammer, Gesandter der österreichischen Botschaft Budapest, ist Gast des österreichischen Projekts „Europa wächst“ und erstmals im Ort. Andere, wie Christian Resing, Pressesprecher der deutschen Botschaft, sind schon zum dritten Mal hier: „Ich war auch nicht öfter in Städten wie Miskolc; es ist einfach begeisternd, was die Projekt–Schüler hier immer auf die Beine stellen!“

Zahlreiche Ehrengäste werden also vom Gyönker Schülerteam empfangen und Projekt-Schüler, alte und neue, übernehmen auch die Moderation der Veranstaltung: Begrüßung in Ungarisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Kaum einer wundert sich dann noch, dass eine Veranstaltung in Gyönk/Südungarn komplett in deutscher Sprache moderiert wird. Auch die Gäste sprechen zum Thema „Ungarns Beitritt zur EU“ in Deutsch, allen voran Gábor Gérnyi, Ministerialdirektor im ungarischen Wirtschaftsministerium und nationaler Kommissar der EXPO 2000. Er ist unser „dienstältester“ Partner bei ZiS, unterstützte seit 1996 unser EXPO-Projekt und jetzt „Jugend-Schule-Wirtschaft“. Sein Fazit: „Ungarn ist de facto in die EU integriert. Was fehlt, ist der formelle Beitritt.“ Und so hofft er, dass wir schon als EU-Bürger das Abitur machen werden. László Gárdonyi, Konzeptmanager des ungarischen EXPO-Pavillons, macht auf witzige Weise deutlich, was in der EU das wichtigste sein wird: Kenntnis von Sprachen. Aus dem ungarischen Außenministerium kommt András Orgoványi. Er beschreibt den Fahrplan: „Wir gehen davon aus, dass die EU- Beitrittsverhandlung mit Ungarn im Dezember 2002 abgeschlossen sind; 2004 werden wir dann in der EU mitwählen können.“ Ihn freut besonders, dass Jugendliche heute reisen und sich begegnen können, „was für mich wegen des Eisernen Vorhangs noch kaum möglich war.“ So geht sein Gruß besonders an unsere Partnerschüler aus Isny/Allgäu, die 900 Kilometer angereist sind und bald feststellen: „Ihr seid ja genauso wie wir, habt gleiche Interessen, macht Quatsch und so.“ Klar: Wir sind in Europa!

Carsten Hendrych von der deutsch-ungarischen Industrie- und Handelskammer spricht für diese seit 1993 bestehende bilaterale Institution, Deutschland sei Ungarns wichtigster Handelspartner. Maria Boros-Huber macht für das deutsch-ungarische Bildungszentrum klar, wie wichtig das duale Ausbildungssystem für Ungarns Beitritt zur EU ist. Im Rahmen des Programms gibt es natürlich auch viel Musik und die Preise unseres Wettbewerbs zum „Europäischen Jahr der Sprachen 2001“ werden überreicht. Astrid Lukasser für die Wiener Koordinierungsstelle für bilinguale Schulen in Mittel- und Osteuropa und das Goethe-Institut Budapest haben wertvolle Preise für sieben verschiedenen Kategorien zur Verfügung gestellt. Helmut Hofmann, Leiter der Sprachabteilung des Budapester Goethe-Instituts dazu: „Wir finanzieren gerne Gyönker Projektarbeit, denn hier wird erfolgreich gearbeitet.“ Nadja Parcsami, Leiterin des EU-Informationszentrums Budapest, Leonore Peer vom Österreich Institut und Sigrid Kronberger, für das deutsche Gastlehrerprogramm in Ungarn überreichen die Preise. Christian Resing gratuliert abschließend mit Sonderpreisen der deutschen Botschaft für „besondere Qualität und Umfang der Arbeiten“. Es hat uns sehr gefreut, dass wir diese Preise für Gyönker „Zeitung in der Schule–Artikel“ gewinnen konnten!

So führt Ungarns „Straße nach Europa“ also wohl zurecht mitten durch Gyönk. Doch nicht nur das, denn am 1.März wurde unser Gyönker Chat-Room auch als weltweiter Highway für die deutschsprachige Kommunikation im Internet eröffnet! - „Auf Wiedersehen im Weltdorf!“

Mariann Simigh, Éva Vereckei

und József Borka

ZiS AG, Gyönk

Schüler aus Gyönk und Isny mit Ehrengästen des Europa–Tages in Gyönk (oben). Sigrid Kronberger überreicht József Borka einen der begehrten Preise des Wettbewerbs zum „Europäischen Jahr der Sprachen 2001“ (li.). Die Gruppe nach dem Festakt in Petz Peters Weinkeller bei der Weinprobe. Die „Europa–Pyramide“ mit Schülern aus Gyönk und Isny gemeinsam mit dem Ehrendirektor des Gymnasiums Lajos Petz Peters.

Fotos (3): Gerald

Hühner / Bálint Farkas, Gyönk

--------------------------------------------------------------------------------

Fotos der Veranstaltung:

Festveranstaltung im Kulturraum des Gymnasiums:



Schülermoderation des Europa-Tages:
Eva Vereckei (11a), József Borka (11a), Réka Fekete (10a), Mariann Simigh (11a)


Eva Vereckei (11a), József Borka (11a), Mariann Simigh (11a), Réka Fekete (10a)


Vorstellung der Gäste durch Schüler:



Ehrengäste des Europa-Tages:
Carsten Hendrych, Helmut Hofmann, Sigrid Kronberger, András Orgoványi, László Gárdonyi, Gábor Gérnyi, Christian Resing (v.l.)


Christian Resing, Nadja Parcsami, Astrid Lukasser, Leonore Peer, Martin Pammer (v.l.)


Ansprachen:
Gábor Gérnyi, Ministerialdirektor im ungarischen Wirtschaftsministerium:


László Gárdonyi, Konzeptmanager des ungarischen Pavillons, EXPO 2000:


András Orgoványi, Ministerialoberrat im ungarischen Außenministerium:


Carsten Hendrych, Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer:


Maria Boros-Huber, Geschäftsführerin deutsch-ungarisches Bildungszentrum e.V.:


Martin Pammer, Gesandter, österreichische Botschaft, Budapest:


Christian Resing, Pressesprecher, deutsche Botschaft, Budapest:


Nadja Parcsami, Leiterin Informationsbüro der EU, Budapest:


Songs mit:
"Children of Future", Popgruppe des Gymnasiums:



Verleihung der Preise zum Wettbewerb:
Europäisches Jahr der Sprachen 2001
Nadja Parcsami, Sprecherin der Jury des Wettbewerbs;
Preis für Klasse 11/12 (Gruppenarbeit) an Leila Kurucz


Astrid Lukasser, Preise für Klasse 7/8 und 9/10 (Gruppenarbeit):


Leonore Peer, Preise für Klasse 9/10 (Einzelarbeit):


Helmut Hofmann, Preise für Klasse 10 (Gruppenarbeit):


Sigrid Kronberger, Preis für Klassen 11/12 (Einzelarbeiten) für József Borka:


Christian Resing, Sonderpreise für Umfang und Qualität der Arbeit; 3. Preis für Réka Fekete, 10a:


2. Preis für Mariann Simigh, 11a:


1. Preis für Eva Vereckei, 11a:


"CK", Popduo aus Gyönk/Isny: "For Europe with Love":




Nach der offiziellen Veranstaltung:
Schüler aus Isny und Gyönk mit einigen Ehrengästen:


Festbüffet, eröffnet von Nadja Parcsami (Mitte):

Und mit anderen Gästen:

Schüler aus Isny/Allgäu im Interview mit Gábor Gérnyi:



Weinkeller-Probe bei Ehrendirektor Peter Petz als Abschluß:


Deutsch-ungarisch-österreichischer Gipfel:


Europäische Pyramide:


Schüler aus Isny und Gyönk im Weinkeller des Ehrendirektors:


Fazit: Im Wein liegt Wahrheit und Gyönk mitten in Europa:


Fotos: Bálint Farkas und Gerald Hühner

---------------------------------------------------------------------

SCHWÄBISCHE ZEITUNG, 8.März 2002:

Isnyer Schüler beim Europatag in Ungarn

Gyönk/Isny – Letzte Woche machten sich 6 Isnyer Schüler des Gymnasiums mit ihrem Lehrer Herrn Hoffmann auf den Weg nach Gyönk, einer kleinen Stadt in Ungarn –gelegen zwischen Balaton und Budapest. Im Vordergrund stand die Arbeit an ihrem Klassenprojekt "Jugend – Schule – Wirtschaft". Viele anspruchsvolle Aufgaben warteten auf alle Beteiligten. Der Europatag war ein Highlight.

Endlich hat es geklappt. Nach langen und ausführlichen Vorbereitungen ging die Fahrt nach Ungarn los. Auf dem Programm stand unter anderem eine Premiere - der Europatag, auf dem internationale Gäste aus Außenministerien, Industrie- und Handelskammern erwartet wurden. Dazu gehörten der Ministerialdirektor im ungarischen Wirtschaftsministerium und nationaler Kommissar des ungarischen Programms der Weltausstellung EXPO 2000, Gábor Gérnyi, der Ministerialoberrat im ungarischen Außenministerium, Dr. Andreás Orgonványi sowie Christian Resing von der Deutschen Botschaft in Budapest. Hier genannt sind nur einige. Insgesamt waren 15 Ehrengäste aus Deutschland, Österreich und Ungarn geladen. Grund genug um ziemliches Lampenfieber zu bekommen.

Fragen für Interviews wurden von uns Schülern zusammengetragen und formuliert. Überlegungen, welche Themen angeschnitten werden sollten, worüber wir mit solch bekannten Leuten diskutieren wollten, wurden gemacht.

Ein paar Tage standen der Gruppe vor diesem großen Ereignis zur Verfügung, um Eindrücke und Material aus dem Land zu sammeln.

Schon einige Kilometer nach der Grenze zu einem Nicht-EU-Land ließen sich die Unterschiede erkennen: grau verputzte Häuser, Trabis und unzählige Schlaglöcher in den Straßen. Sie verrieten die sozialistische Vorgeschichte Ungarns. Diese ersten Wahrnehmungen deutscher "Touristen" wurden aber durch die sprichwörtliche Gastfreundlichkeit der Ungarn total wettgemacht.

Nach 12 Stunden Fahrt war das Ortsschild von Gyönk - auf deutsch Jink - zu erkennen. Mit Sektempfang begann der erste Abend. Im Weinkeller einer Familie, die Weinbau als Hobby betreibt, endete er mit selbstgekeltertem ungarischen Wein.

Natürlich durften auch Ausflüge nicht fehlen. Der Wichtigste war der Besuch der Hauptstadt Budapest. Immer wieder machte der Isnyer Bus vor den Sehenswürdigkeiten Budapests, wie dem Parlament, der Burg, der Mathiaskirche, in der "Sissy" gekrönt wurde sowie dem Heldenplatz halt. Wir studierten die Geschichte der beiden früheren Städte Buda und Pest und lauschten interessiert dem Stadtführer.

Am Nachmittag des 1.3.2002 fand der sogenannte "Europatag" endlich statt. Zu Beginn sang ein ungarischer Chor die Europahymne und im weiteren Programm nahmen die geladenen prominenten Gäste Stellung zu dem Thema "Osterweiterung – Beitritt Ungarns zur EU". Ungarische wie auch deutsche Vertreter waren sich einig: Ungarn war schon immer ein Teil des "Westens", ob in Kultur, Tradition oder der teilweise gemeinsamen Geschichte. In den letzten Jahren wurden erfolgreiche Schritte auf dem Weg in die EU gegangen, so dass Ungarn de facto schon in die EU integriert ist. Sogar die Wirtschaft kann mit der Konkurrenz mithalten, nur institutionelle Entwicklung und der Fortschritt in Medizin und Bildung fehlen noch.

Voller neuer Eindrücke und mit interessanten Informationen geradezu überhäuft kehrte die Isnyer Gruppe in die Heimat zurück. Eins weiß aber jeder von ihnen: Der Kontakt zu der Partnerschule wird gepflegt. Schon bald kann sich auch Isny über den Besuch von 15 Schülern des ungarischen Gymnasiums "Tolnai Lajos" aus Gyönk freuen.

Carina Jungchen

Projekt "Jugend-Schule-Wirtschaft"

Isny

----------------------------------------------------------------------

EUROPA-Tag
Gymnasium Tolnai Lajos, Gyönk
1. März 2002


Sitzung der Jury zum Wettbewerb "Europäisches Jahr der Sprachen 2001": 10.30-11.15 Uhr

Offizielles Programm: Beginn: 11.30 Uhr

1. Schülermoderation
2. Begrüßung durch Direktion und Organisations-Team des Gymnasiums Tolnai Lajos

3. Europa-Hymne (Chöre der Grundschule und des Gymnasiums aus Gyönk)

4. Vorstellung der geladenen Gäste durch Schüler

5. Children of Future (Popgruppe des TLG) "We are the world"

6. Kurze Ansprachen/Grußworte:

Gérnyi, Gábor: "Ungarn ist de facto in die EU integriert..." Gárdonyi, László: "... und was die EXPO 2000 damit zu tun hat."

Orgoványi, András: "Ungarns erfolgreiche Schritte auf dem Weg in die EU, und was noch zu tun ist"

Hendrych, Carsten: Ungarns EU-Beitritt aus Sicht der DUIHK

Boros, Maria: Das duale Ausbildungssystem im Kontext von Ungarns EU-Beitritt

Pammer, Martin: Grußwort für die Republik Österreich

Resing, Christian: Grußwort für die Bundesrepublik Deutschland

7. Children of Future: "Sweet dreams"

8. Verleihung der Preise zum Wettbewerb "Europäisches Jahr der Sprachen 2001"; Sprecherin: Nadja Parcsami, Leiterin EU-Informationszentrum Budapest Die Preise werden überreicht von (Reihenfolge): Nadja Parcsami, Astrid Lukasser, Christian Oberwagner, Leonore Peer, Helmut Hofmann, Sigrid Kronberger, Christian Resing

9. Children of Future: "We will rock you"

CK (Popduo Gyönk-Isny): "For Europe with Love"

Anschließend für die geladenen Gäste: Büfett im Gymnasium, Weinprobe in einem Gyönker Weinkeller Das Büfett wird eröffnet von Nadja Parcsami, Leiterin EU-Informationszentrum Budapest

-----------------------------------------

Gäste der Veranstaltung (in alphabetischer Reihenfolge):

Boros-Huber, Maria; Geschäftsführerin des deutsch-ungarischen Bildungszentrums e.V.

Büller,Traute; Fachberaterin für Deutsch

Gárdonyi, László; Konzeptmanager des ungarischen Pavillons auf der Weltausstellung EXPO 2000

Gérnyi, Gábor; Ministerialdirektor im ungarischen Wirtschaftsministerium; Hauptabteilungsleiter für die Vorbereitung der ungarischen Klein- und mittelständischen Unternehmen auf die Vollmitgliedschaft Ungarns in der EU; zuvor nationaler Kommissar des ungarischen Programms der Weltausstellung EXPO 2000

Hendrych, Carsten; Deutsch-ungarische Industrie- und Handelskammer

Hoffmann, Martin; Lehrer an der Partnerschule in Isny/Allgäu, mit 6 Schülerinnen und Schülern dieses Gymnasiums

Hofmann, Helmut; Goethe-Institut Budapest, Leiter der Sprachabteilung

Kronberger, Sigrid; Koordinatorin für das Deutsche Gastlehrerprogramm in Ungarn

Lukasser, Mag. Astrid Leiterin der Koordinationsstelle für bilinguale Schulen in Mittel- und Osteuropa, Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst, Wien

Orgoványi, Dr. András; Ministerialoberrat im ungarischen Aussenministerium, Sekretariat für EU-Integration

Pammer, Mag. Christian Österreichische Botschaft Budapest, Gesandter-Botschaftsrat

Parcsami, Nadja; Leiterin des EU-Informationszentrums Budapest

Peer, Mag. Leonore; Leiterin des Österreich-Instituts, Budapest

Resing, Christian; Pressesprecher, Deutsche Botschaft Budapest

Stangl, Marta; MTV (Ungarisches Fernsehen)