Medien-Arbeit: Rezeption&Produktion
Inhalt: I. Aktuelle Umsetzung in Kroatien; II. Vorgaben/Tipps zur Durchführung; III. Echo (1995 - 2015)
I. Aktuelle Umsetzung in Kroatien
Seit 2010 in Kroatien Aufbau eines Netzwerks für die Arbeit im Unterricht/Publikation:
- regionale und überregionale kroatische Medien (HRT/Kroatischer Rundfunk; RTL Hrvatska, TV-Zapresic u.a.)
- Ungarisches Fernsehen (MTV), im Kontext kroatisch-ungarischer DaF-Projekte in Zapresic,
- überregionale deutsche Medien: Deutschlandfunk, WDR, ZDF
- Arbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
Ausgewählte Beispiele:
Projekt mit der FAZ am 18.Gymnasium Zagreb...
...und das
Projekt:
"EU - Jugend und Medien"
Der
Kroatische Rundfunk (HRT),
regionale Fernsehsender (u.a.TV-Zapresic) und das
ungarische Fernsehen (MTV) haben zahlreiche Projekte dokumentiert;
Berichte dazu im Kontext der Projektdokumentation auf dieser Website.
Zahlreiche
Projekte wurden vorgestellt auf paschnet.de:
Chronik der Paschnet-Beiträge
Der
Kroatische Rundfunk (HRT)
bringt mehrere Magazin-Beiträge, u.a. am 8.2.2015 einen Beitrag zum
FAZ-Projekt "Jugend schreibt":
Redakteur Marko Basic im Gespräch mit Matea Banovic, Lucija Zabjacan (18.Gymnasium)
und Projektleiter Gerald Hühner
Beitrag auf HRT, 08.02.2015
HRT-Beitrag hören...
Das
Projekt mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
ist auch zum Gegenstand der
Lektion eines DaF-Lehrwerks geworden,
erschienen in Zagreb, Skolska Knjiga, 2014...
... und wurde in kroatischen Printmedien vorgestellt,
so etwa in der kroatischen Tageszeitung "24 SATA".
Artikel in "24 SATA", 10.03.2015
"Schüler machen Radio" - Projekt beim Kroatischen Rundfunk HRT/Zagreb
Im Rahmen des Medienprojekts am 18.Gymnasium Zagreb
Projektredakteur: Marko Basic (HRT); Projektleitung: Gerald Hühner
Im Rahmen des Projekts sprechen Ana Katulic und Kristina Kalea die Nachrichten zum Tage; Redaktion: Marko Basic.
Infos/Impressionen, 19.05.2015
Nachrichten-Sendung vom 19.05.2015
1. Bericht auf HRT-Web (D)
2. Bericht auf HRT-Web (D)
1. Bericht auf HRT-Web (HR)
Dokumentiert werden Projekte laufend auch in
eigenen Filmdokus:
II. Vorgaben/Tipps zur Durchführung
Auf der Basis eines in Gyönk/Ungarn entwickelten Konzepts
für die Medien-Arbeit auch mit überregionalen deutschen Tageszeitungen.
Das Konzept hat seit 2002 in mehreren Ländern "Schule gemacht".
Info:
Gerald Hühner:
Schreiben ohne Grenzen. Deutsch-ungarische Projekte.
Budapest 2005 (ISBN 9632185684): Hier als pdf-Download (71.739 KB)
Zur Erläuterung der Bedeutung des Medienkonzepts für die interkulturelle und DSD-Arbeit
hier ein Beitrag für die Zeitschrift
PÄDAGOGIK, Heft 5/2005, bezogen auf ein spezifisches Konzept in Slowenien:
Gerald Hühner: Deutsch-slowenische Erfahrungen im "Ost-Westeuropäischen Umweltdialog" (S.57/58)
Tipps zur Durchführung:
Gerald Hühner: Interview: Organisation: Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung
Gerald Hühner: Interview: Ablauf
III. Echo (1995 - 2015):
- Ausgewählte Statements
- Rezension zu "schreiben ohne grenzen"
- Projektleitung/Weblink/Fotos: Gerald Hühner -
Zurück zur Hauptseite