Allgemeine Infos:
Ptuj und Umgebung
Gymnasium Ptuj: Volkmerjeva Cesta 15; 2250 Ptuj/Slowenien
Tel.: 00386-2-748 2810 / Fax: 00386-2-748 2828
E-Mail:
info@gimptuj.net
Website des Gymnasiums Ptuj (slowenisch)
Schuljahr 2009/10:
Termine für den Fachbereich Deutsch: DSD, Projekte etc.
klicken
31. August 2010:
Mit dem heutigen Tag endetet meine 7jährige Dienstzeit in Ptuj.
Meine Website bleibt in dieser Form als Bilanz und zur weiteren Anregung für interkulturelle Arbeit auf diesem Server archiviert.
Nahezu gleichzeitig ist die Publikation des slowenischen Schulamtes - Zavod RS za solstvo - zu "Deutsch in Slowenien" erschienen,
die auch den Artikel
"Motivation: DaF-Unterricht im Kontext von Fremdsprachenlernen als Lebenspraxis" enthält.
Der Artikel, Redaktionsschluss war bereits im März 2010, enthält auch die Erläuterung des Konzepts und den Dank an alle Beteiligten bei dessen Umsetzung.
Bei der Eröffnungskonferenz des neuen Schuljahres habe ich mich am 31.08.2010 mit "Mein kleiner 7-Jahres-Rap, 2003 - 2010" nochmals
beim Kollegium des Gymnasiums Ptuj mit einer kleinen Bilanzierung und Statistik der 7jährigen Arbeit bedankt.
Zu dieser Bilanzierung gehören die zahlreichen initiierten und koordinierten Schulpartnerschaften (8) ebenso, wie die auf dieser Website dokumentierten Projekte,
vor allem die interdisziplinärer Art (mit nahezu allen Fachbereichen), die Infos zu Konzepten, Stipendien, gewonnenen Preisen, Sponsoren-Geldern und Vieles mehr.
Zur Stadt Ptuj werden die Kontakte auch wegen zahlreicher Freundschaften zu (ehemaligen) Schülern und ihren Eltern erhalten bleiben. Dem Bürgermeister der Stadt Ptuj, Dr. Stefan Celan,
habe ich in einem Schreiben für die Unterstützung der interkulturellen - deutsch-slowenisch-ungarischen - Projekte schriftlich gedankt.
Deutsch wird ab nun muttersprachlich in Ptuj betreut durch die neue Programmlehrkraft Anke Scholz, sowie durch Hilke Nebendahl (Bosch-Praktikantin)
und Theo Haustein (Kulturweit-Praktikant), für die ich im Frühjahr 2010 die Anträge auf Vermittlung nach Ptuj gestellt hatte.
Das neue Tätigkeitsfeld in Zagreb und der Region ermöglicht es, auch in interkulturellen Projekten weiterhin intensive Kontakte nach Ptuj zu halten.
"Se vidimo! - Vidimo se!" Gerald Hühner
23. August 2010:
Sandra Mahoric erhält nachträglich noch das komplette DSD-Diplom; der Einspruch gegen die ursprüngliche Wertung war erfolgreich:
Herzlichen Glückwunsch!
Infos zum DSD
2.7.2010:
Zweites Kunstobjekt unter der Leitung von Dusan Fiser für die Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer Ljubljana
Foto: Gerald Hühner
Tina Munda und Sandra Janzekovic freuen sich über die Fertigstellung ihres Kunstobjekts -,
Gertrud Rantzen, Präsidentin der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer (DESLO),
sowie ihre Mitarbeiterin
Maja Horvat freuen sich über die Übergabe in den DESLO-Räumen.
Fotos: Dusan Fiser (links) Gerald Hühner

Das unter der Leitung von
Dusan Fiser durch
Tina Munda und Sandra Janzekovic gefertigte Kunstobjekt ist bereits das zweite, das als DSD-Projekt von Schüler-Gruppen aus Ptuj
für die Büroräume der Kammer in Ljubljana gefertigt wurde. Mit der Übergabe rundet sich damit auch eine 7jährige erfolgreiche Zusammenarbeit ab, die im Schuljahr 2003/4 mit einem Interview zu
deutsch-slowenischen Wirtschaftsthemen ihren Anfang nahm; Koordination:
Gerald Hühner

Das Kunstobjekt hat seinen Platz gefunden und wird in Kürze entsprechend fixiert werden.
Fotos: Gerald Hühner
Projekt-Infos zur Kooperation mit DESLO
Beltinci 18.6.2010:
Logo: © Goethe-Institut Ljubljana
Mit Schülergruppen aus Beltinci, Lendava, Ljutomer, Murska Sobota, Györ/H und
PETTAU HOTEL:
DSD-Schülerinnen und Schüler aus Ptuj stellen sich musi(kali)sch vor:

Die DSD-Band(e) vor der Ptujer Burg; Ankündigung des Beitrags im Kulturni dom Beltinci...
...auf der Bühne die DSD-Band(e) aus Ptuj, mit eigenen Texte zu Melodien von...
...Lojze Slak, Udo Jürgens, Sportfreunde Stiller, einem Gedicht von Patricia Rakus...

...und jede Menge Spaß!
Die DSD-Band(e) "Pettau Hotel": Vid Baklan, Patricia Rakus, Aljaz Ramot, Blaz Vurzer, Blazka Vrsic, Rok Zganjar und Viktorija Zuran. Leitung: Gerald Hühner (Konzept/Koordination/Redaktion)
Betreuung in Beltinci: Brigita Podgorsek und Gerald Hühner
Fotos: Gerald Hühner
Programmbeitrag "Pettau Hotel" (Textmaterial)
Info des Goethe Instituts Ljubljana
Fußball-WM in Südafrika:
Mit dabei auch die Teams aus Deutschland und Slowenien.
Dass der Sport im wahrsten Sinne des Wortes Menschen verbindet -
- im deutschen Team stehen Spieler mit bosnischem, brasilianischem, ghanaischem, nigerianischem, polnischem, spanischem, tunesischem, türkischem Hintergrund -
zeigt ein offizieller Clip des Deutschen Fußballbundes (DFB):
DFB-Clip zum Thema: "Integration"
Vorschau: Publikation des Zavod RS za solstvo (Frau Nada Holc) zu "Deutsch in Slowenien":
Der Eingangsartikel basiert auf dem Impulsreferat, das der Autor bei der landesweiten Deutsch-Lehrerfortbildung im August 2009 in Velenje gehalten hat.
Der Artikel
"Motivation: DaF-Unterricht im Kontext von Fremdsprachenlernen als Lebenspraxis" ist vorab hier zu lesen:
klicken
(Auch für diesen Artikel gilt das Motto der Startseite meiner Homepage:
klicken)
30.05.2010:
Der THW Kiel gewinnt die Handball Championsleague
Foto: © AP
Nach dem VfL Gummersbach (Europapokal der Pokalsieger) und dem TBV Lemgo (EHF-Cup), gewinnt der THW Kiel,
gespickt mit Nationalspielern aus Deutschland, Frankreich, Island, Norwegen, Schweden, Serbien und Tschechien, das erste "Final-Four-Turnier" in Köln -
und setzt sich dabei im Finale gegen den FC Barcelona durch.
SPIEGEL ONLINE
30.05.2010:
Herzlichen Glückwunsch:
LENA MEYER-LANDRUT gewinnt den Eurovision Song Contest 2010:
Foto: www.sueddeutsche.de
Europa hat gewählt:
"Alle sind geschockt: Lena, Stefan Raab, der Unterhaltungschef der ARD. Vollkommen angemessen:
Dass Deutschland den Contest gewonnen hat, ist eine Katastrophe. Eine schöne.(...)"
Mehr dazu:
Artikel auf SPIEGEL ONLINE
Als Betreiber dieser Website erlaube ich mir auch in eigener Sache zu sprechen:
Mit meiner Familie bin ich durchaus Fan der Performance von LENA und freue mich, dem Gemeinschaftssinn der Europäerinnen und Europäer zu folgen,
auch wenn es in diesem Kontext einmal nicht um Daten und Fakten, wie üblicherweise sonst auf meiner Website, sondern um ein Geschmacksurteil geht.
"Es war geil!"
Lena Meyer-Landrut - "Satellite"
22. Mai 2010:
Foto: © picture-alliance/ dpa
Daniel Kehlmann liest im Rahmen des Literaturfestivals Fabula in Ptuj:
Bibliothek Ivan Potrc, Presernova cesta 33-35; 19.00 Uhr
(Der Auftritt wurde dann leider kurzfristig abgesagt, aber hier geht es zu:
Infos zum Autor
14. Mai 2010:
Vorstellung von Anke Scholz, ab 1.September 2010 neue deutsche Programmlehrkraft am Gymnasium Ptuj;
Infos: Gerald Hühner
13. - 16. Mai 2010:
Besuch aus der Ptujer Partnerstadt Burghausen;
Schüler in Begleitung von Stefan Angstl; Betreuung in Ptuj: Brigita Podgorsek
Infos
12. Mai 2010:
Verleihung der DSD-Diplome durch den Deutschen Botschafter, Herrn Matthias von Kummer,
in seiner Residenz in Zbilje/Medvode. Programm: 15.00 - 17.30 Uhr

Gruppenfoto mit Botschafter von Kummer, Kulturreferentin Theresa Ziehe und Koordinator Josef Proksch; Residenz in Zbilje, 12.Mai 2010; Foto: Gerald Hühner.
Und das Foto rechts ist ausnahmsweise mal mit Gerald Hühner, aber von Theresa Ziehe!
Weitere Infos/Impressionen zur Feier vom 12.Mai 2010
3. -7. Mai 2010:
"Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor/Ptuj (2012)"
Gegenbesuch der Pécser Arbeitsgruppe in Ptuj

Die Arbeitsgruppen aus Ptuj und Pécs vor dem Ptujer Rathaus. Foto: Gerald Hühner
Infos zur Projektwoche
Aktuelle Infos zur Studien-/Berufswahl:
Newsletter "Studien-&Berusfwahl": abonnieren
Infos zum Studium Deutsch/in Deutschland/Stipendien
Ausführliche Chronik:
Chronik 2003 -2009 f.: - klicken
-----Zurück: Hauptseite-----