Dr. Gerald Hühner www.dasan.de/gimptuj huehnersi@web.de
DSD-Tabor,
20. -24. Oktober 2008
Textproduktion
(SK): Fehlertypen
Auf die Aufgabenstellung achten! Die Proportionen müssen stimmen!
- Einleitung: Kurz! (Eine Frage ist theoretisch genug!)
- Die 3 Aufgaben müssen etwa gleich lang beantwortet werden!
- Schlussteil: Kurz!
»Der Text aus www.blubs.de, vom 13.08. 2007 handelt davon, dass….«
Keine Alltagssprache nutzen:
- »kriegen« - bekommen, erhalten;
- ein »Job« ist kein BERUF, sondern eine Anstellung; man macht eine Berufsausbildung, keine Job-Ausbildung
- »klauen« - stehlen, entwenden., wegnehmen.
- »Schanzen« (Planica?) Oder: Chancen?
- ein Graf ist ein Adliger (z.B. der Graf von Monte Christo!)! (Und keine GRAFIK, die Informationen praesentiert!)
7. »Anführungszeichen«, wenn man den genauen Begriff nicht kennt oder unsicher ist oder IRONIE verwendet: Eine »komische Situation« ist eher witzig, aber keine schwierige Situation, was wahrscheinlich gemeint ist.
8. WÖRTERBUCH nutzen!
- Rechtschreibung: Dan? Dann!!!! Wen? Wenn? Kan? (Dschingis? Oliver Kahn? Kann?) Den? Denn? Ein Schtein ist ein Stein, ein Schpiel ist ein Spiel!
- Ausdruck: »Ankete«???? Soll ich mein Fahrrad anketten?) Oder: Eine Umfrage machen?
9. Satzmuster zu lang! Kurze, einfache Saetze bauen!
10. dass? das? Ich weiss, dass (Konjunktion) das (Artikel) Haus, das (Relativpronomen) an der Strasse steht, gelb ist!
Tipp: Wenn ich DAS durch DIESES oder WELCHES ersetzen kann, hat das DAS nur ein »S«!
11. Pronomen müssen definiert sein!
ACHTUNG: »SADO-MASO-Grammatik«:
»Der Vater schlägt seinen Sohn! ER findet das toll!« (ER – Vater: Sadist! ER – Sohn: Masochist!)
12. Ausführlichkeit: Keine Aufgabe auslassen!
13. Zahlen im Text ausschreiben, wenigstens bis zwanzig (20)! Beispiel: »Ich habe ein Kind und nicht 1!« (Wenn aber im mitgegebenen Text Ziffern stehn – z. B.: 15, 18 etc. – dann auch in Eurem Text diese Ziffern schreiben!)
14. DENGLISH:
Beispiele:
- if: wenn... (»Ich bekomme das DSD-Diplom, if ich die Prüfung schaffe….
- often: oft …weil ich often in den DSD-Stunden gewesen bin!)
- In der Schule hatte Ich nie Probleme, nur mit mir!
- Konsikvenz: Konsequenz!
Konsequenz daraus: Wörterbuch nutzen!
15. SLEUTSCH:
- »Ich planiere meine Leben!«
- Richtig ist: Ich plane mein Leben! Ich habe ja nur eins, und wenn ich es planiere, habe ich keins mehr, weil ich es plattgemacht habe!
- DAS Projekt……(nicht: DER Projekt)
- Jugentliche??? Wenn: »Jugend denkt Zukunft«
Familienname ( =
NAME): NOVAK, Vorname: MIROSLAV
Hotel TISA, Pohorje
23.Oktober 2008