"Europa-Klassen"
Am 1.September 2004 begann das Schuljahr in Slowenien mit einem neuen Schulprogramm:
An zahlreichen Gymnasien starten die "Europa-Klassen"("ECP"), in denen ein erweiterter
Fremdsprachen-Unterricht in Kooperation von einheimischen und ausländischen Lehrkräften ("Team-Teaching")
angeboten wird. Am Gymnasien Ptuj begann der "ECP"-Unterricht mit dem Angebot "Deutsch" oder "Englisch"
als erster und/oder zweiter Fremdsprache. Ausserdem kann Französisch als zweite Fremdsprache gewählt werden.
Das Gymnasium Ptuj war im Startjahr die einzige slowenische Schule,
die eine
Kombination aus EUROPA-Klasse mit Deutsch und DSD II anbot, und ist
Koordinierungsschule für das Fach Deutsch der Europaklassen.
Am 1.September 2005 startete das zweite Projektjahr in Ptuj mit gleicher Fächerkombination und gleichem Angebot.
Diese Seite enthält Infos zu:
1. PRAXIS IN PTUJ
2. THEORIE
2.1 Das Projekt in Ptuj
2.2. Allgemeine Theorie;
sie wird mit der Entwicklung des Projekts im
Nationalen Institut für Bildung - Zavod Republike Slovenije za solstvo -
und im
Gymnasium Ptuj
laufend aktualisiert.
(G.Hühner)
1. PRAXIS IN PTUJ:
AKTUELL:
DSD-ECP-Theaterprojekt mit der 2eo, Schuljahr 2009/10:
Infos/Impressionen
DSD-ECP-Slowenien-Internet-Quiz (im Rahmen der deutschen Partnerschulen-Inititative, 2009/10):
Quiz
DSD-/ECP-Arbeitsgruppe aus Ptuj erhält den 1. Preis bei Umwelt-baut-Brücken, Prag, 21.9.2007:
Infos/Impressionen
Europatag am Gymnasium Ptuj, 7.Mai 2007:
Infos/Impressionen
DSD-4-Länderwettbewerb (2006/7):
Infos
Stefan Spielbärg präsentiert:
"Ptujwatch":
ECP-/DSD-Projekt mit der Klasse 2e/10. Jahrgangsstufe, "Slowenien in der Welt"
Filmprospekt (noch in Bearbeitung)
Multilinguales und interdisziplinäres Projekt:
"Odyssee als kulturgeschichtliches Motiv"
Infos
Projekt: "Umwelt-baut-Brücken" 2006/7 und zuvor 2005/6
Organisation, Recherchen, Seminarwoche Ostritz, Schüleraustausch Ptuj-Heubach; Publikationen
Infos 2007/8
Infos 2006/7
Infos 2005/6
Projekt: "Ökologie der Region Ptuj"
Europa-Klasse 2eo, Schuljahr 2005/6
Infos
Multilinguales und interdisziplinäres Projekt:
"Olympia - Von der Antike bis heute"
Infos
Unterrichtsbeispiel aus dem deutsch-sprachigen Fachunterricht in Geschichte:
- Olympische Spiele: Ideal und Wirklichkeit (1936, 1972) - Projektplan
- Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Von Gregor Bocic und Aljosa Slamersak
- Die olympischen Spiele 1972 in München. Von Mateja Hergula und Mojca Kvar
PROJEKTE:
Europa-Klasse, Jahrgang 2008/2009: Vorstellung
klicken
Europa-Klasse, Jahrgang 2007/2008: Vorstellung
klicken
Europa-Klasse, Jahrgang 2006/2007: Vorstellung
klicken
Europa-Klasse, Jahrgang 2005/2006: Vorstellung
klicken
Europa-Klasse, Jahrgang 2004/2005: Vorstellung
klicken
"Ptuj mit jungen Augen" (...in Bearbeitung...)
Website Projekt mit der Europa-Klasse, 2004/2005
klicken
Multilinguales Projekt "Das alte Ägypten" (2004/5): Ausstellung
klicken
Multilinguales Projekt "Das alte Ägypten" (2004/5): Spielszenen
klicken
Interview mit Bildungsminister Dr. Milan Zver, 17.12.04
klicken
Internationale Begegnung im Rahmen der Europa-Klasse:
Sport
klicken
Stadtführungen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts des Faches
"Slowenien in der Welt":
- 5.April 2005: Bildungsexperten aus Ljubljana und den Niederlanden
- 21.April 2005: Schüler aus Ljubljana und Padua/I
- 13. September 2005: Besuchergruppe aus Skofja Loka
- 4. Oktober 2005: Concert-Band des Gymnasiums Hamburg Meiendorf
- 7. Mai 2007: Stadtführung im Rahmen des EUROPA-TAGS am Gymnasium Ptuj
Informationen zum "Fachunterricht" in der EUROPA-Klasse in Ptuj:
klicken
Unterrichtsbeispiel aus dem deutsch-sprachigen Fachunterricht in Geschichte:
- Der obergermanisch-rätische Limes
- Handout für die SchülerInnen dazu
Unterrichtsbeispiel aus dem deutsch-sprachigen Fachunterricht in Geschichte:
- Olympische Spiele: Ideal und Wirklichkeit (1936, 1972) - Projektplan
- Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Von Gregor Bocic und Aljosa Slamersak
- Die olympischen Spiele 1972 in München. Von Mateja Hergula und Mojca Kvar
Unterrichtsbeispiel aus dem deutsch-sprachigen Fachunterricht in Mathematik:
"Kleine Reise durch die Kulturgeschichte mit 2x2=4,
dem VW unter den mathematischen Sätzen"
Unterrichtsbeispiel aus dem Fach Chemie:
"Säuren und Laugen - ph-Wert" - Übungen zu Wortschatzarbeit, Leseverstehen, Kontextwissen:
Arbeitsmaterialien, in Absprache mit der Fachkollegin für Chemie
Unterrichtsbeispiel aus dem Fach Biologie:
"Bakterien und Penicillin" - Übungen zu Wortschatzarbeit, Leseverstehen, Kontextwissen:
Arbeitsmaterialien, in Absprache mit der Fachkollegin für Biologie
Fest zum Abschluß des Schuljahres 2004/2005 mit den Familien und Lehrkräften
Impressionen:
klicken
2. THEORETISCHES
A. DAS PROJEKT IN PTUJ:
Programm/Projekte2004/2005
- Gleichzeitig Unterrichtsplan für alle Klassen "1 eo" -
klicken
Tipps für die persönliche Vorstellung/Präsentation
klicken
Unterrichtsbeispiel "Team-Teaching"
klicken
"Projektarbeit: Bewerten" (Vorschläge)
klicken
Unterrichtsbeispiel "Projektarbeit: Bewerten"
klicken
3. Unterrichtsjahr "Kultur und Zivilisation":
Bewertung der schriftlichen Textproduktion ("Eassay") und der Facharbeit:
Bewertungskriterien "Essay"
Bewertungstabelle "Essay" zum Ausfüllen
Bewertungskriterien Facharbeit
Bewertungstabelle Facharbeit zum Ausfüllen
Informationen zum "Fachunterricht" in der EUROPA-Klasse in Ptuj:
klicken
"Werbung für Deutsch":
Einige Anmerkungen/Vorschläge für die ECP-Klassen
klicken
"Werbung für Deutsch":
Vorschläge für ein Werbe-Plakat in den ECP-Klassen
klicken
"Werbung für Deutsch: Chatroom":
klicken
"Warum Deutsch? - 7 Gründe des DAAD":
klicken
B. ALLGEMEIN:
Rahmen-Lehrplan: "DEUTSCH: Slowenien in der Welt" (Entwurf, slowenisch)
klicken
Rahmen-Lehrplan: "DEUTSCH: Slowenien in der Welt" (Entwurf, deutsch)
klicken
Rahmen-Lehrplan: "DEUTSCH: Kultur und Zivilisation" (Entwurf, slowenisch)
klicken
Rahmen-Lehrplan: "DEUTSCH: Kultur und Zivilisation" (Entwurf, deutsch)
klicken
Allgemeine Infos/Tipps zum Team-Teaching"
klicken
"Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)"
Kurzinformation der ZfA, Köln
klicken
Tipps und Adressen zum Aufbau einer
Schulpartnerschaft
klicken