2250
Ptuj/Slowenien E-Mail: huehner3@gmx.de
Im Februar 2004
(wird von mir noch ergänzt, korrigiert etc.)
I. aufgrund fachlicher Ausbildung:
und
II. praktischer Berufserfahrung:
2.1.: Unterricht in deutscher Sprache, Literatur, Philosophie, Landeskunde,
Medienkunde
2.2.: Vorbereitungen und Prüfungen: Bilinguales Abitur; DSD
2.3.: Praktische journalistische
Arbeit mit Schülern: Publikationen in Süddeutscher Zeitung und
Medien des Gastlandes (Népszabadság/Ungarn, Delo/Slowenien)
2.4.: Arbeit im Internet: Aufbau und Pflege von Schulwebsites:
2.5.: Aufbau und Pflege eines deutsch-sprachigen Chatrooms:
II. Vorschläge
Zu einem kommunikativen
(Deutsch-)Unterricht in interkultureller Hinsicht; projektbezogen:
Selbständigkeit, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenzen fördernd
1. Deutsch-Unterricht:
Integration von
Medien: Tageszeitungen, Internet etc.:
Vermittlung von
Medienkontakten, Zusammenarbeit mit deutsch-sprachigen Printmedien, Arbeit mit
Chatroom, Website;
Ziel:
-
Publikationsmöglichkeiten
als Motivationsschub
-
Schulinterne und
außerschulische Öffentlichkeit
-
Mediale Brücke zu
anderen europäischen Ländern
2. Literatur:
Vorschlag: Arbeit
mit literarischen Texten nicht nur in ästhetisch-theoretischer, sondern vor
allem auch in landeskundlicher Hinsicht:
Ausgewählte Beiträge der deutschen Literatur zur europäischen
(Kultur-)Geschichte; Vorschläge:
-
Epoche der Aufklärung:
Lessing, Kant etc.
-
Klassik: Goethe: „Weltliteratur“
-
Romantik: Kulturübergreifendes Phänomen
-
„Junges Deutschland“
im „Frühling der Völker“: Emanzipationsbewegungen
-
Realismus: Soziale Fragen
-
Jahrhundertwende: Franz Kafka
-
20. Jahrhundert:
Krieg, Diktatur, Holocaust:
- I. Weltkrieg: Remarque: Im
Westen nichts Neues (Buch und Film)
- Holocaust: Paul Celan: Todesfuge
- II. Weltkrieg:
- ausgewählte. Texte und
- „Heimkehrerproblematik“: Wolfgang Borchert: Kurzgeschichten; „Draußen vor
der Tür“
-
Deutsch-sprachige
Beiträge zur Literatur der Moderne (Lyrik, Prosa, Dramatik)
-
Literatur
im Kontext der politischen Wende: Fall des eisernen Vorhangs, deutsche
Vereinigung etc.
(Diese Liste kann thematisch
umfassend ergänzt werden.)
3. Geschichte:
Einbeziehung in den
Unterricht in Weltgeschichte im Kontext der Themen mit einer engen Verbindung
zur deutschen oder allgemein europäischen Geschichte.
4. Philosophie:
Einbeziehung in den
Unterricht in vielfältiger Hinsicht möglich: Weltgeschichte der Philosophie in
deutscher Sprache oder aber deutsch-sprachige Beiträge zur
Philosophie-Geschichte (von der „Aufklärung“ bis zur „Dialektik der Aufklärung“
im 20. Jahrhundert), oder
Arbeitskreise, die sich mit einem philosophischen Thema beschäftigen
5. Kunstgeschichte:
Einbeziehung in den
Unterricht im Kontext der Themen mit einer engen Verbindung zur deutschen oder
allgemein europäischen Geschichte der Kunst; dazu sollte in jedem Fall auch die
Geschichte des Films einbezogen werden: Film als Unterstützung der Arbeit in
verschiedenen Fächern (Geschichte, Literatur etc.); Filmanalyse etc.; in diesem
Zusammenhang ist das Angebot eines
Filmclubs (s.u.) möglich
6. Medienkunde:
Theorie: Geschichte
der Medien, Medienanalyse, rechtliche Grundlagen, Massenmedien, Missbrauch der
Medien etc.
Praxis:
Journalistische Arbeit mit Publikationsmöglichkeiten
- Internet (eigene
Homepage: www.dasan.de/gimptuj)
- Chatroom (eigener
Chat: http://chat.dasan.de)
7. Projektarbeit:
Interkulturell:
Medien, Comenius, Wirtschaft, Bildungsinstitutionen
8. Schüleraustausch
Nutzung bestehender
Kontakte, auch ins europäische Ausland im Kontext von „Deutsch als
Fremdsprache“:
Eingeleitet/umgesetzt
wurden bereits:
- Hamburg (Musik)
-
Heubach/Baden-Württemberg (Umwelt, Medienprojekt)
- Gyönk/Ungarn
(Sport)
- Niederkassel
(Baden-Württemberg (Wirtschaft; Comenius)
- Pecs/Ungarn
(Comenius)
9. Politik
Intensive Auseinandersetzung
mit politischen Fragen und Institutionen (auch besonders der EU) in
Zusammenarbeit mit politischen/diplomatischen Institutionen:
Deutsche Botschaft
in Ljubljana, slowenische Botschaft in Berlin etc.
10. Theater:
Einstudierung und
Aufführung ausgewählter Stücke /Sketche, Szenen, Dramen, Komödien etc.);
bereits erprobtes Beispiel: Loriot: „Deutsch für Ausländer“
11.
Musik(-Geschichte):
Klassik und Deutsche
Popsongs; Schüleraustausch (Hamburg)
12. Sport
Organisation
internationaler Begegnungen ( so etwa Teilnahme am internationalen
Handball-Turnier in Gyönk/Ungarn)
13. Filmclub (s.o.)
Deutsche und
internationale Filme (in deutscher Sprache): Unterrichtsbegleitend und im
Rahmen von Film-/Kunstgeschichte
14. Wirtschaft
Vermittlung
von Basiskenntnissen des wirtschaftlichen Lebens und der internationalen
Verflechtungen; Zusammenarbeit mit der Repräsentanz des DIHT in Ljubljana;
bilaterale Wirtschaftsbeziehungen, etwa am Beispiel von Perutnina Ptuj;
Projektarbeit dazu, etwa am Beispiel „JSW“
15.
Naturwissenschaften
Prinzipiell ist hier
eine Einübung in die Kenntnis und Nutzung der Fachsprache (zumindest des
Basisvokabulars) möglich.
Naturwissenschaftliche
Grundlagen können und sollten auch in der Fremdsprache kommuniziert werden.
Als Musterbeispiel
kann das Projekt „Ost-westeuropäischer Umweltdialog“ dienen, das bilinguale
(deutsch-slowenische) und interdisziplinäre Aspekte (Sprache, Medien,
Chemie, Biologie, Physik etc.) auf nahezu ideale Weise kombiniert.
Zusatz im November
2005:
Viele der Punkte
wurden bereits umgesetzt, auch in Kooperation mit dem Zavod RS za solstvo;
andere Tätigkeiten hängen ab vom Wunsch und den Vorstellungen des Kollegiums.