Projekte, Promis, sexy Sprachen
Die Botschaft war deutlich. Und sie kam vom deutschen Botschafter persönlich. Dr. Hans-Joachim Goetz: „Lernen Sie Deutsch! Die Sprache ist sexy. Sehen Sie mal: Deutsch und Slowenisch haben drei Geschlechter. Englisch dagegen: Nur eins!“
So muss man das erst einmal sehen. Und dann im Rahmen eines Europa-Tages
auch noch sagen!
Der Aufforderung an Lucija Tratnik und Miha Andrič, Schüler der 11.
Jahrgangsstufe, hätte es allerdings nicht bedurft: Souverän, locker und um so
attraktiver moderieren sie am 7. Mai 2007 den Europa-Tag im vollbesetzten
Kultursaal des Gymnasiums Ptuj, ein 2-stündiges Programm – in Deutsch und Slowenisch.
Angeregt wurde die Festveranstaltung durch die deutsche Botschaft
Ljubljana, konzipiert und koordiniert durch die deutsche Programmlehrkraft; die
Veranstaltung ist Teil des offiziellen Programms der deutschen
EU-Ratspräsidentschaft. Motto: Werbung für den europäischen Dialog und
Förderung von Deutsch im Kontext des DSD in Slowenien.
Eingeladen sind Gäste aus der Botschaft, aus Ministerien, Institutionen des
Bildungswesens, der Wirtschaft und der Medien. Viele darunter waren und sind
Partner in außerschulischen Lehrveranstaltungen bei zahlreichen DSD-Projekten.
Simon Starček, Direktor im slowenischen Bildungsministerium,
überbringt Grüße des Ministers und skizziert wichtige Schritte auf dem Weg
Sloweniens in die EU; Botschafter Goetz dankt für die Einladung, zeigt sich
begeistert von den interkulturellen Projekten und ermuntert dazu, auf dem Weg
dieser Arbeit weiter voranzuschreiten; Gertrud Rantzen, Vorstandsvorsitzende
der deutsch-slowenischen Industrie- und Handelskammer (DESLO), wundert sich
„bereits im dritten Jahr, was in dieser Schule alles auf die Beine gestellt
wird“.
Katja Pavlič, Projektleiterin der Europa-Klassen (ECP) im slowenischen
Schulamt, rekapituliert die Entwicklungsgeschichte des Europa-Klassenprojekts,
das sich noch in der Pilotphase befindet, und erläutert die fruchtbare
Integration des DSD-Unterrichts in das Konzept dieser Klassen; Dr. Regine
Grienberger aus der deutschen Botschaft überbringt Grüße der ZfA und stellt
dar, wie sich ECP- und DSD-Projekt „sehr gut ergänzen gerade in dem Bestreben,
Schüler zum Sprechen zu bringen“.
„Quod erat demonstrandum“: Frau Grienberger spricht dies, wie die anderen
prominenten Gäste auch, im Kontext von Schülerinterviews an. Denn die Schüler sind Hauptakteure des
Programms. Lucija und Miha sind eben nicht die einzigen; an die 90 Jugendliche
sind am Programm beteiligt. Der Chor des Gymnasiums intoniert zum Auftakt die
Eurovisionshymne, andere Schüler stellen in Vorträgen, Tanzeinlagen und
Spielszenen, in Filmen und auf Internetseiten zahlreiche deutsch-slowenische
Projekte vor.
Dabei findet im Rahmen dieser Projekte ein bilingualer,
deutsch-slowenischer und
interdisziplinärer Dialog schon auf der Ebene des Gymnasiums in Ptuj
statt: In zahlreichen DSD-Projekten arbeiten deutscher Programmlehrer als
Initiator und slowenische Lehrkräfte im Team und in unterschiedlichsten Fächerkombinationen
zusammen. Dieser interkulturelle Dialog
führt im Rahmen von
Schüleraustauschprogrammen dann jedoch weit aus der Schule hinaus, über die
Grenzen des Landes nach Europa hinein und wirft ein nachhaltiges Echo zurück.
So führten (DSD-)Projekte aus Ptuj zum Beispiel musikalisch nach Hamburg,
in einem Ökologie-Projekt bereits mehrfach nach Heubach bei Stuttgart, im
Rahmen eines sportlichen Austauschprogramms seit 2004 jährlich zur DSD-Schule
in Gyönk/Ungarn und mit wirtschaftlichem Projektschwerpunkt nach Niederkassel
im Raum Köln/Bonn. Und aus diesen
Städten führte der Weg mit den jeweiligen deutschen und ungarischen
Austauschschülern wieder zurück nach Ptuj: Interkultureller Austausch, Lernen
und Leben in authentischen Situationen, Intensivierung des DSD-Unterrichts und
Motivation der Schülerschaft für europäische Perspektiven und die Fremdsprache
Deutsch.
Und nicht zuletzt die prominenten Gäste des Europa-Tages haben ihre Freude
daran. So spricht Gertrud Rantzen im Rahmen ihres Grußworts kurz die Stationen
an, die sie zu diesem Europa-Tag führten: Die Anfrage des Programmlehrers aus
Ptuj für ein DSD-Schülerinterview im März 2004, ihre Überraschung und
Begeisterung über die andere, erfrischende Perspektive der Schüler beim Besuch
und Interview „in den heiligen Hallen der deutschen Wirtschaft in Ljubljana“,
die gemeinsamen Internetprojekte und weitere Interviews seither und bis hin zu
diesem Europa-Tag, als dessen Hauptsponsor
nun eben die deutsch-slowenische Kammer auftritt. Ein gelungenes und
erfolgreiches Beispiel deutsch-slowenischer Kooperation zwischen einer
schulischen Institution und einer solchen aus der Wirtschaft.
Auch das sollte Folgen haben: Im Rahmen des DSD-Unterrichts werden in Ptuj
zahlreiche Projekte mit Medien, so mit der slowenischen DELO, aber auch der Süddeutschen
Zeitung (SZ) und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)
durchgeführt, außerdem mit RADIO SLOWENIEN INTERNATIONAL (RADIO SI) in
Maribor und der DEUTSCHEN WELLE in Bonn. Und so kommt es nicht von ungefähr,
dass bereits im Vorfeld des Europa-Tages ein Feature zu der Veranstaltung
geschnitten und über beide Sender ausgestrahlt wird, mit Infos rund um das
Programm und das DSD in Slowenien.
Doch noch einmal kurz zurück zum Europa-Tag in Ptuj, der nicht komplett
wäre, gäbe es zu den spracherotischen Delikatessen des Botschafters nicht auch
echte Kulinaria: Nach einem reichhaltigen Büffet bieten Schüler der
Europa-Klassen dem prominenten Besuch eine Führung durch Ptuj, in deutscher
Sprache. Dieser Rundgang durch die älteste Stadt Sloweniens findet seinen
Abschluss im historischen Weinkeller der Stadt. Verkostet wird dabei auch ein
Wein, der rund um Ptuj angebaut wird und seine Herkunft im Namen trägt: Ein
prächtig ausgebauter Rheinischer Riesling.
Und so schließt sich der deutsch-slowenische Kreis. Ein Europa-Tag in einer
Kleinstadt im Nordosten Sloweniens, der europäische Perspektiven deutlich
werden lässt. Ein Programm, das bilinguale, interkulturelle Kooperation
präsentiert, fördert und Anregungen dazu gibt. Ein Programm in sexy Sprachen
und attraktiver (Projekt-)Verpackung.
„Na zdravje!“ und „Prosit!“ Auf Europa!
Dr. Gerald Hühner
Gymnasium Ptuj/Slowenien
Weitere
Infos zur Arbeit am Gymnasium Ptuj:
Zum
Europa-Tag vom 7. Mai 2007: