Chronik:
(ab November 2004 - ff.)


18. - 21. April 2010:
DSD-ReFo-Seminar in Zadar/Kroatien zum Thema "Web2.0"
Lehrkräfte/Multipikatoren aus Ungarn, Slowenien, Kroatien und der Slowakei nehmen teil

"Wenn Lehrer webben: Internet-(Ver-)Wicklungen in Zadar. Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen
Ausführliche Programm-Infos/Anleitungen zur Arbeit mit "Web2.0"


16. - 17. April 2010:
Handball-Team des Gymnasiums Ptuj erneut erfolgreich:
Zweiter Platz beim Internationalen Turnier in Gyönk/Ungarn

Die Mannschaft um Trainer Tomaz Zemljic und die "Alt-Stars" Tadej Arnus und Tomaz Mesaric. Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen



Aktuelles:

DSD-Ergebnisse: Herzlichen Glückwunsch:
Die DSD-Ergebnisse 2010 liegen vor. Alle 40 Teilnehmer/innen aus Ptuj haben erfolgreich teilgenommen
und sind zur Verleihung der Zertifikate am 12.Mai 2010 durch den Deutschen Botschafter nach Ljubljana eingeladen.
Erstmals erfolgte die DSD-Prüfung in diesem Jahr als Stufenprüfung B2/C1 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Es werden daher B2/C1 Teilzertifkate für die 4 Prüfungsteile Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftliche Kommunikation und Mündliche Kommunikation verliehen.
Ein DSD-Zertifikat (B2/C1) für alle 4 Teilbereiche erhalten:
Drevensek, Jelka; Filipic, Petra; Goznik, Ajda; Habjanic, Julia; Ivancic, Denis; Izlakar, Vid; Kostanjevec, Kaja; Lah, Sanja;
Majcen, Klara; Mesaric, Tomaz; Mohorko, Tamara; Pepelnik, Timotej; Pesek, Barbara; Pivac, Mirna; Planinc, Masa;
Pribozic, Lucija; Rojko, Tomaz; Rojko, Vesna; Strmecki, Mihaela; Toplek, Jasa; Trancar, Glorija; Vegmaher, Klaudia;
Verbancic, Jana; Vinko, Timotei.
Ein DSD-Zertifikat (B2/C1) für 3 Teilbereiche erhalten:
Arnus, David; Belsak, Barbara; Bracek, Tomaz; Bratusa, Jernej; Ciglar, Primoz; Cmrecnjak, Nik; Drevensek, Amanda; Hebar, Petra;
Ivancic, Helena; Janzekovic, Sandra; Klaric, Rok; Mahoric, Sandra; Meznaric, Anamarija; Simonic, Stasa; Skrjanec, Urska; Zagorsek, Benjamin.
Allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern nochmals herzlichen Glückwunsch!
Und allen Kolleginnen, insbesondere im Deutsch-Bereich Slavica Bratusa, Tatjana Gasparic, Renata Merc Furman, Brigita Podgorsek und Dobrina Vorsic:
Besten Dank für die Unterstützung der DSD-Arbeit bei zahlreichen interdisziplinären und interkulturellen Projekten,
im Unterricht und bei der Durchführung der Prüfungen!
(p.s.: Die Ergebnisse der 4 Teilprüfungen können bei mir eingesehen werden; GH)


Ostern 2010:
Ein frohes, glückliches und entspannt-erfolgreiches Osterfest!

Foto: www.sueddeutsche.de



25. März 2010:
III. Internationale Konferenz der slowenischen Internatsschulen in Ljubljana
zum Thema: "Unterrichtsmodelle in der globalen Gesellschaft"
Programm-Infos/Abstracts eingereichter Artikel


22. -26. März 2010:
"Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor/Ptuj (2012)"

Die Klasse 2eo zu Besuch in Pécs; Begleitung: Marija Holc, Slavica Bratusa, Mateja Potrc, Projektleitung: Gerald Hühner

Zum Programm gehören Führungen durch die Stadt Pécs mit ihrem multikulturellen, wie in Ptuj auch römischen Erbe...

...auch ein Vergleich zwischen dem Ptujer Kurentovanje und dem Busojárás-Karneval in Mohács...

...sowie eine Reise in die ungarische Weinregion Villány.

Fotos: Gerald Hühner
Die Programmwoche wird dokumentiert durch ein Team des ungarischen Fernsehns (MTV)
unter der Leitung von Martha Stangl, Preisträgerin des Ungarischen Filmpreises 2000.
TV-Doku des ungraischen Fernsehens (MTV) zur Projektwoche in Pécs, 22. -26.3.20010
Der Gegenbesuch der Pécser in Ptuj findet vom 3. -7. Mai 2010 statt.
Ausführliche Projekt-Infos


19. 03. 2010:
"140 Jahre Gymnasium Ptuj":

Festveranstaltung mit Ehrengästen, darunter auch Bildungsminister Dr. Igor Luksic


Fotos: Gerald Hühner



DSD-Info/Vorankündigung:
DSD-Diplomverleihung am 12.Mai 2010, 14.00 Uhr, durch den Deutschen Botschafter

in seiner Residenz in Zbilje/Medvode
Infos: Gerald Hühner


4. - 7. März 2010:
DSD-Seminar für Lehrkräfte aus Kroatien und Slowenien in Fiesa;

Teilnehmer aus Ptuj: Brigita Podgorsek und Gerald Hühner


24. 02. 2010:
Interview mit Bürgermeister Dr. Stefan Celan:



Fotos: Gerald Hühner
Im Rahmen des DSD-Projekts "Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor/Ptuj (2012)"
führen Marusa Horvat, Spela Jus, Anja Ribic, Tjasa Steiner und Marajka Toplak (2eo) ein Gespräch mit dem Bürgermeister
in seinem Büro zu den Themen: "Das Kulturhauptstadt-Programm in Ptuj - Welche Rolle spielen das römische Erbe und Kurentovanje?"
Mitarbeit: Mateja Potrc und Gerald Hühner (Koordination)


15.- 19. 02. 2010:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj: "Skiferien"



6.- 16. 02. 2010:
Kurentenkarneval in Ptuj:


Fotos vom 6.2.2010: Gerald Hühner


1.- 5. 02. 2010:
Comenius-Vorbereitungstreffen in Avignon/F:

Auf Wunsch des Rosenstein-Gymnasiums Heubach vermittelt/koordiniert durch Gerald Hühner
als Projekt für DSD-Schüler sowie Englisch-/Französisch-Lerner .
Teilnehmer sind Schülergruppen aus Avignon, Heubach, Ptuj und Roman/RO.
Teilnehmer aus Ptuj am Vorbereitungstreffen: Tatjana Gasparic und Estera Jelenko.


18.- 20. 01. 2010:
DSD-Mündliche Prüfungen, Raum 27:

Prüfungsplan Montag, 18.1.2010
Prüfungsplan Dienstag, 19.1.2010
Prüfungsplan Mittwoch, 20.1.2010


Zum Jahreswechsel 2009/2010:
Für die DSD-, Matura- und anderen Prüfungen
sowie für alle Lebenslagen: Ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2010!


Fotos: Gerald Hühner(links) und www.schulpsychologe.de
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj: 25.12.2009 - 3.1.2010



Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2010!

...wünscht auch die EUROPA-Klasse 2eo.
Foto: Gerald Hühner
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj: 25.12.2009 - 3.1.2010



Deutscher "Lehrerpreis 2009" an Helmut Rössler:
Wie mir erst jetzt bekannt wurde, ist Dr. Helmut Rössler, mit Kollegen und Schülern aus Heubach
seit Jahren Partner bei "Umwelt-baut-Brücken", am 30.11.2009 durch Bundespräsident Horst Köhler
mit dem "Deutschen Lehrerpreis" ausgezeichnet worden.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
und für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit nochmals:
Herzlichen Dank!
- Dr. Gerald Hühner, Projektleiter -
Artikel aus der Gmünder Tagespost, 1.12.2009 ("Download")
Infos auf der Website: "Lehrerpreis.de"



Dezember 2009; "Klimakonferenz" in Kopenhagen:

"Der Klimawandel kann kommen: Vorsorge ist besser als Eilen!"
Winterliche Szene aus Ptuj, Dezember 2009

Foto (c): Gerald Hühner


18. - 24. 12. 2009:
Die alljährliche Projektwoche vor Weihnachten hat zum Thema:
"Englisch und Kunst als universale Sprachen"

Foto: Gerald Hühner



11. 12. 2009:
Dejan Zavec aus Ptuj und im Magdeburger SES-Box-Stall aktiv ist erster Box-Weltmeister aus Slowenien:

Foto: rtvslo.si; zit. nach: http://utechristian.wordpress.com
Herzlichen Glückwunsch!
Und: "Der Gesundheitsminister: Boxen schadet Ihrer Gesundheit!" Immer schön sportlich und fair bleiben!


10. 12. 2009:
Preisverleihung im Slowenien-Quiz in der Deutschen Botschaft Ljubljana:

Im Sitzungssaal der Deutschen Botschaft Ljubljana; Botschafter Matthias von Kummer überreicht Urkunde und Buchpreise an Spela Jus -,
ausgezeichnet werden nämlich ausser den Siegern aus Maribor (II) und Crnomelj auch die Quizmacher aus der 2eo/Deutsch:
Sasa Fras, Jernej Fric, Marusa Horvat, Spela Jus, Anja Ribic, Sara Rojko, Tjasa Steiner, Marajka Toplak;
das Projekt wurde durchgeführt im Fach "Slowenien in der Welt"; Betreuung: Aleksandra Curin (Deutsch)
sowie Kerstin Sons/Gerald Hühner (Projektkonzeption/-koordination); Fotos: Gerald Hühner
Impressionen/Infos zur Preisverleihung


3.12.2009:
DSD-Mündliche Pilot-Prüfungen, ab 13.00 Uhr, Raum 15

Sanja Lah und Vid Izlakar herzlichen Dank für ihre Mitwirkung bei der Durchführung der Pilot-Prüfung!
Modellseite für eine DSD-PowerPoint-Präsentation


2.12.2009:
DSD-Schriftliche Prüfung, ab 8.30 Uhr, Raum 15: LV, HV, SK ("Essay")


Bestens vorbereitet: Schriftliche Prüfung am 2.12.2009; Foto: Gerald Hühner
Weitere Impressionen zum Prüfungstag 2.12.2009


26. 11. 2009:
Die Gewinner im Slowenien-Quiz der Klasse 2eo (Deutsch) stehen fest:

Logo erstellt durch die Ptujer Projektgruppe. Grafik-Quelle: http://fc09.deviantart.com/fs40/f/2009/048/6/0/Spongebob_and_Patrick_ACTION_by_Sensei_kun.jpg
Infos zum Quiz/Ergebnis
Die Siegerehrung findet am 10. Dezember 2009 in der deutschen Botschaft Ljubljana statt.



19.11.2009:
Pasch-Schulen-Konferenz in Ljubljana:


Im Programm der Konferenz des Partnerschulen-Projekts u.a. auch:

Ausstellung zur Projektarbeit im Rahmen von "Umwelt-baut-Brücken" und zum neuen

Internet-Quiz
Fotos: Deutsche Botschaft Ljubljana


23.10.2009:
UNESCO-Delegation aus Lesotho, Namibia, Swasiland und Zimbabwe zu Besuch im Gymnasium Ptuj:

Informationen zum Deutschen Auslandsschulprogramm und zur interkulturellen Deutsch-Projektarbeit in Ptuj


Fotos: Gerald Hühner


23.10.2009:
Lehrerkollegium des Partnergymnasiums aus Veszprem/Ungarn zu Besuch im Gymnasium Ptuj:


Infos zum Austauschprogramm mit dem Gymnasium aus Veszprem
Fotos: Gerald Hühner


23. 10. 2009:
Das neue Slowenien-Quiz der Klasse 2eo (Deutsch) ist jetzt online,
die Quizseiten können ab sofort bearbeitet werden:

Logo erstellt durch die Ptujer Projektgruppe. Grafik-Quelle: http://fc09.deviantart.com/fs40/f/2009/048/6/0/Spongebob_and_Patrick_ACTION_by_Sensei_kun.jpg
Klicken
Administration/Koordination: Kerstin Sons/Gerald Hühner



19. - 23. 10.2009:
DSD-Vorbereitungswoche im Hotel TISA/Pohorje:


An der Vorbereitungswoche auf die DSD-Prüfungen 2009/10 nehmen 41 SchülerInnen
sowie die Lehrkräfte Slavica Bratusa, Renata Merc Furman, Brigita Podgorsek/Dobrina Vorsic und Gerald Hühner teil.
Das Seminar wird unterstützt mit finanziellen Mittel aus BAYERN und der deutschen Partnerschul-Initiative.
Infos und Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen zum Tabor
DSD-Infos zum Programm in Ptuj


21.10.2009:
"Deutschland-Information Maribor 2009"; Studentenmesse, Foyer der Wirtschaftsfakultät:

Info-Stand des Goethe-Institus Ljubljana mit Ausstellung der 16 Sonderseiten des Projekts "Umwelt-baut-Brücken (UBB)" aus Ptuj:


Infos und Fotos: Gerald Hühner, Projektleiter "Umwelt-baut-Brücken"


9. 10. 2009:
Internationale Tagung des Slowenischen Deutschlehrerverbands in Velenje:

Programm/Infos


3. 10. 2009:
Erste Infos zum neuen Slowenien-Quiz der Klasse 2eo (Deutsch) jetzt online:

Logo erstellt durch die Ptujer Projektgruppe. Grafik-Quelle: http://fc09.deviantart.com/fs40/f/2009/048/6/0/Spongebob_and_Patrick_ACTION_by_Sensei_kun.jpg
Klicken
Administration/Koordination: Kerstin Sons/Gerald Hühner



3. 10. 2009:
Projekt: Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor/Ptuj (2012):

Projekt mit Schüleraustausch, Partnerschule: Apaczai Gymnasium Pécs/Ungarn
Die Schülergruppe aus Ptuj - Klasse 2eo - stellt sich vor: Klicken


25. - 28.09. 2009:
DSD-Fortbildungsseminar für Lehrkräfte aus Slowenien und Kroatien:


Pool(s)-Day: Im Seminar mit James Joyce.Foto: Gerald Hühner (c)
Seminarprogramm
Impressionen aus Pula und von Brioni


14. - 26.09. 2009:
Ökologische Projektarbeit mit Schüleraustausch, Kooperation mit dem Gymnasium Heubach:


Das Programm in Heubach, 14. -19.09.2009

Das Programm in Ptuj, 21. -26.09.2009
Fotos: Gerald Hühner (c)
Ausführliches Infos zur Projektsgeschichte, Konzeption etc.


4. 9. 009:
DSD-"Probeprüfung" ("ESSAY")
Für alle KandidatInnen der 4. Klassen, ab 8.00 Uhr, Gymnasium Ptuj
Infos zum DSD 2009/10


2. -4.9. 2009:
DSD-Seminar am Gymnasium Ptuj
Programm-Info


24. 6. - 1.9. 2009:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj


20. August 2009:
Landesweite Fortbildung für Deutsch-Lehrkräfte in Velenje

Foto: Nada Holc
Beiträge zum Thema:
"Literatur als Kristallisationspunkt unterrichtspraktischer DaF-Arbeit"
Infos/pdf-downloads



13. Juli 2009:
Überreichung der Abitur-Zeugnisse und von Auszeichnungen am Gymnasium Ptuj


3. Juli 2009:
"Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor (2012)"
DSD-ECP-Projekt im Schuljahr 2009/10 mit der Klasse 2eo

Vorgespräch in der Partnerschule in Pécs/Ungarn

Vor-Gespräch mit Schulleiterin und Kollegium in Pécs; Foto: Gerald Hühner
Rahmenplan


19. Juni 2009:
"Prešeren trinkt Tee mit James Bond und Britney Spears im Café EUROPA..."
- Eine fast unmögliche Phantasie -


Foto: Gerald Hühner
Theaterprojekt mit der Klasse 2eo, Deutsch:
"Slowenien in der Welt - Die Welt in Slowenien"
Betreuung: Renata Merc Furman, Gerald Hühner
Idee/Zusammenfassung
Die Figuren und ihre Darsteller
Slowenische Bezüge im Text


18. Juni 2009:
"Die europäischen Kulturhauptstädte Pécs (2010) und Maribor (2012)"
DSD-ECP-Projekt im Schuljahr 2009/10 mit der Klasse 2eo

Infos/Koordination: Gerald Hühner
Konzept


27. Mai 2009:
Gregor Bocic (4eo) erhält aufgrund seiner hervorragenden Leistungen bei den DSD-Prüfungen ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein komplettes Studium in Deutschland. Herzlichen Glückwunsch und für das Studium die besten Wünsche! Dr. Gerald Hühner, DSD-Programmlehrer


22. Mai 2009:
Internationales Handball-Turnier in Ormoz:


Unter den Teilnehmern auch die Teams der DSD-Schulen aus Ptuj und Gyönk/Ungarn;
Infos/Fotos: Gerald Hühner
Impressionen zur Veranstaltung


22. Mai 2009:
Landesweiter Wettbewerb "Deutsch", großer Erfolg für Jana Verbancic:

Am 10.4.2009 fand im Gymnasium Franca Miklosica in Ljutomer der Landeswettbewerb "Deutsch" statt. Vom Gymnasium Ptuj nahmen an dem Wettbewerb Jana Verbancic, Kaja Kostanjevec und Miha Rajh sehr erfolgreich teil:
Miha Rajh und Kaja Kostanjevec erhielten silberne Auszeichnungen und Jana Verbancic erreichte in ihrer Kategorie - Deutsch als 1. Fremdsprache - die höchste Punktzahl und belegte somit den 1. Platz, womit sie eine goldene Auszeichnung errang.
Die Überreichung der Preise fand am 22.5.2009 an der Philosophischen Fakultät in Maribor statt. Auf die Schüler, die unter den besten im Land waren, warteten schöne Preise: Einwöchige oder zweiwöchige Aufenthalte in Deutschland und Österreich. Insgesamt vier Schüler erhielten als Preis einen vierwöchigen Aufenthalt in Deutschland und unter diesen Schülern war natürlich auch Jana Verbancic, die sich über den Preis sehr freute. (Brigita Podgorsek, Betreuungslehrerin)


20.Mai 2009:
"Im bunten Kreis der Kultur":
Festprogramm im Gymnasium Ptuj zum UNESCO-Welttag der Kulturellen Vielfalt

Mit einem buntem Programm zahlreicher SchülerInnen und Schüler, organisiert von Renata M. Furman, Darja Rokavec und Jelka Kosi, sowie mit zahlreichen Gästen wird am Gymnasium Ptuj der Welt-Tag der kulturellen Vielfalt gefeiert.
Fotos: Gerald Hühner

Infos/Impressionen


14. - 16. Mai 2009:
Besuch aus der Partnerstadt Burghausen
Infos/Impressionen


12. Mai 2009:
Verleihung der DSD-Diplome in der Residenz des Deutschen Botschafters in Medvode/Zbilje:


In der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Medvode/Zbilje werden die DSD-Diplome auch an die 34 erfolgreichen SchülerInnen aus Ptuj überreicht.
Im Rahmenprogramm treten Gregor Bocic mit einem selbst verfassten und arrangierten Rap, begleitet von Aleksandra Krajnc, sowie Dora Lenart mit ihrer Band "Justin Case" auf.
Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


26. April - 3. Mai 2009:
Mai-Ferien am Gymnasium Ptuj



24. -26. April 2009:
Internationales Handball Turnier in Gyönk/Ungarn:

Am Internationalen Turnier in Gyönk nimmt erstmals eine Mannschaft des Gymnasiums aus Ormoz teil (links); das Team, verstärkt durch Tadej Arnus, Matej Bedrac und Tomaz Mesaric aus der Mannschaft des Gymnasiums Ptuj, spielt u.a. gegen die ungarische Jugendnationalmannschaft (rechts) sowie weitere Teams aus Ungarn und Rumänien; Fotos: Gerald Hühner
Infos


19. -22. April 2009:
Regionale DSD-Fortbildung für Lehrkräfte aus Kroatien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn

Schüler-Beiträge aus Kamnik und Velenje - unter Leitung von Claudia Gehard (links)
und aus Ptuj von Gregor Bocic, eingeführt von Gerald Hühner; Fotos: Gerald Hühner

Infos/Impressionen


8.4.2009:
Projekt Ptuj-Veszprem; Abschlusspräsentation im Gymnasium Ptuj:
"Slowenisch-ungarische Beziehungen"(DSD) und "SPAREN" (Englisch)


Interview mit dem ungarischen Botschafter Dr. Jozsef Czukor; Dora Geczö/Veszprem und Barbara Pesek/Ptuj; Foto: Gerald Hühner
Schulleiter Zoltan Schultz (Veszprem), Projektleiter Gerald Hühner, Schulleiterin Melani Centrih (Ptuj), Foto: Vid Izlakar

Infos/Impressionen



30.3. - 8.4.2009:
Projektarbeit mit dem Gymnasium Veszprem/H


Die Projektgruppe aus Ptuj in Budapest, 2. April 2009, Fotos: Gerald Hühner
Termine des Austauschprogramms:
Programm in Veszprem, 30.März - 3. April 2009
Programm in Ptuj, 4. - 8. April 2009
Unterbringung/Partnerschaften in Ptuj
Allgemeine Projekt-Infos



26. 3 2009:
Premiere am Gymnasium Ptuj: "WOYZECK" - nach Georg Büchner
DSD-Theater-Projekt mit Schülerinnen und Schülern aus Ptuj, Velenje (SLO), Krapina und Zagreb (HR)


Hauptdarsteller Sanja Prejac und Drago Ljubic; das gesamte Ensemble nach der begeisternden Premiere; Fotos: Gerald Hühner
Nach Theater-Workshops in Zadar/HR, Fiesa/SLO und Rotenfels/D hat das Theater-Projekt
nach Georg Büchners WOYZECK am 26.März 2009 im Kultursaal des Gymnasiums Ptuj eine begeisternde Premiere.
Infos/Impressionen der Premiere, Ptuj, 26.3.2009



23. 3 2009:
DSD-Projekt: Auf ungarischen Spuren in Ptuj

Im Archiv der Stadt Ptuj mit Marija Hernja Masten; Fotos: Gerald Hühner
Infos zur Recherche, 23.März 2009
Das Projekt ist Teil des interkulturellen Projekts mit der DSD-Schule in Veszprem/Ungarn
Projekt-Infos



20. -27.März 2009:
DSD-Theaterworkshop zu WOYZECK in Rotenfels/D
Premiere am Gymnasium Ptuj:


- Plakat: Miha Rajh, nach einem Videomitschnitt von Renata Merc Furman der Theaterproben -
Teilnehmer am Projekt aus Ptuj: Iris Kalisnik, Emil Korpar, Neva Poherc, Sanja Prejac, Miha Rajh, Betreuung: Renata Merc Furman.
Am 26.März 2009 findet um 13.00 Uhr im Gymnasium Ptuj die Premieren-Aufführung statt.


16. März 2009:

Foto: http://www.heide-liebmann.de/blog/?tag=ideen
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH:
Die Ergebnisse der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD C1)
liegen seit heute vor;
34 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ptuj haben die Prüfungen bestanden:
1. Avgustin, Ales 2. Bocic, Gregor 3. Bratusa, Mateja 4. Debelak, Katja 5. Hentak, Jani 6. Hergula, Mateja 7. Jazbec, Uros 8. Juric, Hana 9. Koren, Eva 10. Korotaj, Blaz 11. Korpar, Dasa 12. Kosi-Fuks, Miha 13. Kostanjevec, Jan 14. Kostevc, David 15. Kovacic, Nino 16. Kozel, Anica 17. Krajnc, Aleksandra 18. Krizan, Blazka 19. Kvar, Mojca 20. Lenart, Dora 21. Medved, Anita 22. Mohorko, Janez 23. Petek, Zan 24. Puksic, David 25. Sabo, Miha 26. Serbak, Leon 27. Sinjur, Monika 28. Slamersak, Aljosa 29. Slana, Samanta 30. Slanic, Blaz 31. Spiegl, Benjamin 32. Tement, Alen 33. Vidovic, Gregor 34. Vuk, Monika
Die Diplome werden in der Zeit 12. - 14. Mai 2009, durch den deutschen Botschafter, Herrn Dr. Hans-Joachim Goetz,
im Rahmen einer Feier in seiner Residenz in Medvode überreicht.
Allen erfolgreichen SchülerInnen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Und allen Kolleginnen für die engagierte und zusätzliche DSD-Arbeit: HERZLICHEN DANK!
- Gerald Hühner, DSD-Programmlehrer -
Infos


9. -13. 3 2009:
Handball-Projekt: Gimnazija Ptuj in Köln/Bonn,

Team Ptuj mit Erinnerungs-T-Shirts aus Rheinbach; Tomaz Zemljic mit Bundestrainer Heiner Brand; Fotos: Gerald Hühner
Programm 9. -13. März
Team Ptuj: Vorstellung
Infos/Impressionen, 9. -13. März
Artikel aus der Oberbergischen Volkszeitung, 13. März



1. März 2009:
Am 5. Februar 2009 fand der landesweite Wettbewerb "Deutsch" statt.
Die Ergebnisse für das Gymnasium Ptuj liegen vor:

Ergebnisliste
Allen erfolgreichen TeilnehmerInnen herzlichen Glückwunsch und viel Glück für die Platzierung im landesweiten Vergleich!!


23. - 27. Februar 2009:
Winterferien am Gymnasium Ptuj



13. Februar 2009:
Informationstag am Gymnasium Ptuj



13. Februar 2009:
Stadtführung für Gäste aus Lendava und Wolfsburg/D


Foto: Im Schlosshof Ptuj mit Blick auf die Stadt und den Ptuj-See:
Die insgesamt 30 Gäste werden geführt von Karmen Hanzelic, Emil Korpar und Sanja Prejac, Schüler der Europa-Klasse 2eo.
Foto: Gerald Hühner


12. Februar 2009:
Tagesausflug mit Stadtführung in Wien


Foto: Aleksandra Curin
Infos/Impressionen



Dauerbrenner 2009:
"Invest in Germany, boys!

Ein Projekt von:

Claudia Schiffer und...

...Denis Ivancic, Vid Izlakar und Tomaz Rojko (und auch all den anderen im DSD!)
Fotos: Gerald Hühner


3. Februar 2009:
Siegerehrung im Slowenien-Quiz:
Der deutsche Botschafter, Dr. Hans Joachim Goetz, überreicht in Ljubljana
die Preise an die Gewinner aus Velenje. Ausgezeichnet werden auch die Projektmacher, die DSD-/Deutsch-AG aus der 3eo.

In entspannter Atmosphäre:
Preisverleihung und Gespräch mit dem deutschen Boschafter in seinem Büro.
Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen
Quiz-Info


23.1. 2009:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH:
Seit dem 23.Januar 2009 stehen die Gewinner im Internet-Wettbewerb "Slowenien-Quiz" fest;
die Sieger kommen aus Velenje:
1. Platz: "Freche Mädchen"; 93,33%
2. Platz: "Künstler", 90,83%
3. Platz: "Ta boljši"; 89,17%

Der Wettbewerb wurde durchgeführt und ausgewertet durch die 3eo (Deutsch) am Gymnasium Ptuj:

(v.l.) Ajda Goznik, Tomaz Rojko, Timotej Pepelnik, Vid Izlakar, Tamara Mohorko, Petra Hebar, Barbara Belsak, Helena Ivancic (nicht auf dem Foto) und Liesa Alfier (Koordination). Foto: Gerald Hühner
Quiz-Info


16.1. -1.2. 2009:
Handball-WM in Kroatien

Handball WM 2009: Varazdin, 17.01.2009: Deutschland-Russland, 26:26; Fotos: Gerald Hühner
Vorschau: Handball Projekt in Köln/Bonn, 9. - 13, März 2009
Programmplanung
Team Ptuj: Vorstellung


20./21. Januar 2009:
Mündliche DSD-Prüfungen:
Prüfungsplan: DIENSTAG, 20.1.09
Prüfungsplan: MITTWOCH, 21.1.09
Prüfungsgruppen/-themen



15. Januar 2009:

Vorbereitungstreffen zur Exkursion nach Wien:
15.Januar, um 11.15 Uhr; Raum 15
Deutsch-Lerner aus allen Klassen sind herzlich eingeladen; Infos:
Aleksandra Curin und Liesa Alfier


12. Januar 2009:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der sechsten und letzten Kategorie
"Kunst" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


Frohe Festtage und
Ein gutes Neues Jahr 2009!


- Foto: Gerald Hühner -
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj:
25.12.2008 - 04.01.2009



22. Dezember 2008:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der fünften Kategorie
"Traditionen" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


18. - 23. Dezember 2008:
Projektwoche: "Sport in Zdravje - Sport und Gesundheit"

- Foto: Gerald Hühner -
Beitrag aus dem Fachbereich Deutsch, Liesa Alfier:
"Sucht und Sehnsucht"
Impressionen der Eröffnungsveranstaltung, 18.12.2008


19. Dezember 2008:
DSD-Projekt: Deutsch-slowenisch-ungarische Beziehungen

- Fotos: Gerald Hühner -
Gasthaus "Mehrsprachigkeit":
Anregungen, Spuren, Impressionen aus Lendava/Lendva


18. Dezember 2008:
Projektwoche: "Sport in Zdravje - Sport und Gesundheit"

- Foto: Gerald Hühner -
Die alljährliche Projektwoche vor den Weihnachtsferien wird in diesem Jahr organisiert von den Fachbereichen Biologie und Sport
Impressionen der Eröffnungsveranstaltung


- 7. Dezember 2008:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der vierten Kategorie
"Geographie" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


- 4. Dezember 2008:
Exkursion nach Graz mit Besuch der "Zauberflöte"

Fotos: Liesa Alfier und www.buehnen-graz.com


- 3. Dezember 2008:
Mündliche Pilot- DSD-Prüfungen
Ab 12.00 Uhr; Raum 15
Aleksandra Krajnc und Leon Serbak schon vorab herzlichen Dank für ihre Mitarbeit! (GH)
DSD-Infos


- 2. Dezember 2008:
Schriftliche DSD-Prüfungen

Foto: Gerald Hühner Ab 8.30 Uhr; Raum 15
Infos/Impressionen


- 28. November 2008:
DSD-Seminar in Ljubljana im Kontext des Projekts: Schulen: Partner der Zukunft
Einladung/Programm


- 24. November 2008:

Filmvorführung im Kultursaal; Beginn: 14.00 Uhr
Infos: Liesa Alfier


- 24. November 2008:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der dritten Kategorie
"Geschichte" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


- 21. November 2008:

Bilanzierung des Projekts "Umwelt-baut-Brücken":
Partnergruppe aus Heubach gewinnt den Preis für die beste deutsche Zeitungsseite
zu dem gemeinsam recherchierten Thema in Ulm und Reutlingen, Mai 2008
Impressionen/Infos zur Veranstaltung in Warschau



- Bis zum 17. November 2008:
Anmeldung zur Exkursion nach Graz, 4.12.2008:
Auf dem Programm:
Murinsel, Schloss, Weihnachtsmarkt und:
Besuch der Oper "Die Zauberflöte" (W. A. Mozart)
Abfahrt: 13:30 Uhr; Rückkehr nach Ptuj: ca. 22:00 Uhr.
Kosten insgesamt 25 EURO pro Person.
Anmeldung bis zum 17.11. bei: Aleksandra Curin oder Klavdia Podhostnik.
Infos: Liesa Alfier


- 9. November 2008:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der zweiten Kategorie
"SPORT" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


- 6. November 2008:

DAS HERZ EINES BOXERS:
Aufführung des Stücks von Lutz Hübner im Kultursaal des Gymnasiums Ptuj, 11.30 Uhr
Klicken


- 3. - 7. November 2008:
DSD-Theater-Workshop in Fiesa
In Fortsetzung des Workshops in Zadar nehmen für das Gymnasium Ptuj in Fiesa teil:
Renata Merc Furman mit Neva Poherc, Sanja Prejac, Iris Kalisnik, Miha Rajh und Emil Korpar (2eo) teil.
Der Workshop ist integriert in ein Theater-Projekt der 2e (Deutsch als 1. Fremdsprache);
Betreuung: Renata Merc Furman und Gerald Hühner



- 3. November 2008:

Internet-Quiz ab sofort im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt mit der ersten Kategorie
"JUGENDLICHE" online und kann bearbeitet werden:
Klicken


- 27.10. - 2.11. 2008:
"Herbstferien" am Gymnasium Ptuj


- 20. - 24. Oktober 2008:
- DSD-Tabor im Hotel TISA/Pohorje-

An der Vorbereitungswoche auf die DSD-Prüfungen 2008/9 nehmen 34 SchülerInnen
sowie die Lehrkräfte Slavica Bratusa, Renata Merc, Brigita Podgorsek, Dobrina Vorsic und Gerald Hühner teil.
Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen
Infos zum DSD
Am Montagabend im Rahmenprogramm:
- Studieren in Deutschland - Information von Dr. Daniel Holl, DAAD-Lektor in Ljubljana -
Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)



- 22. Oktober 2008:
"Umwelt-baut-Brücken": Partnergruppe aus Heubach
gewinnt den Preis für die beste deutsche Zeitungsseite
zu dem gemeinsam recherchierten Thema in Ulm und Reutlingen, Mai 2008
Prämierte Zeitungsseite (pdf)



- 20. Oktober 2008:
- Studieren in Deutschland - Informationsveranstaltung in Maribor -
Vortrag von Dr. Daniel Holl, DAAD-Lektor in Ljubljana -
Infoplakat
Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)



- 13. Oktober 2008:

Internet-Quiz:
Das Quiz wurde im Rahmen des ECP/DSD-Unterrichts im Schuljahr 2007/8 in Ptuj erstellt (2eo; Infos s.u.).
Es wird im Rahmen der Initiative: "Schulen: Partner der Zukunft" als Internetwettbewerb zwischen Schulen
aus Crnomelj, Ljutomer, Murska Sobota, Ptuj und Velenje durchgeführt. Koordination: Liesa Alfier
Klicken


- 4. - 7. Oktober 2008:
DSD-Seminar zum Thema HV/LV und Methodik des DSD-Unterrichts in Zadar
Teilnehmer aus Ptuj: Brigita Podgorsek und Gerald Hühner

Im Gespräch und bei der konzentrierten Arbeit unter Palmen. Fotos: Gerald Hühner
Infos/Downloads



- 26. September 2008:
"Dober dan!" und "Guten Tag!":
Europäischer Tag der Sprachen

Rap-Wettbewerb für Deutsch-Lerner der Grundschulen in Maribor:
Web-Info: Zalozba Obzorja Maribor
"sleutsch-rap - kleiner muntermacher zum deutsch-slowenischen rappen"



- 15. - 20. September 2008:
Austauschprogramm mit den Chören des DSD-Gymnasiums in Veszprem/Ungarn;
der Chor aus Veszprem zum Gegenbesuch in Ptuj

Foto: Gerald Hühner

Infos/Impressionen, 15. - 20.September 2008
Programm der Besuchswoche, 15. - 20.September 2008
Infos zum Austauschprogramm bisher


- 9. September 2008:
DSD-Klausur für die 4. Klassen
Ab 12.25 Uhr in Raum 15


- 1. - 7. September 2008:
DSD-Theater-Workshop in Zadar/HR

Foto: Renata Merc Furman
Aus Slowenien nehmen eine Schülergruppe aus Velenje und für das Gymnasium Ptuj
Renata Merc Furman mit Sanja Prejac, Iris Kalisnik, Miha Rajh und Emil Korpar (2eo) teil.
Der Workshop ist integriert in ein Theater-Projekt der 2e (Deutsch als 1. Fremdsprache);
Betreuung: Renata Merc Furman und Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 25. Juni - 1. September 2008:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj


- Januar - Juni 2008:
"Slowenien hat am 1. Januar die Ratspräsidentschaft der EU übernommen.
Damit hat erstmals eines der im Mai 2004 neu in die EU aufgenommenen Länder diese Aufgabe inne.
Was weißt du über Slowenien? Warst du schon mal dort?
Hast du besondere Erwartungen an die slowenische EU-Ratspäsidentschaft?
Dann schreibe deine Ideen und deine Meinung hier auf!"
Webinfo aus "mein-europa-blog.de"; Zugang: Hier klicken


- Juni 2008:

"ALTER EGO" - Internationaler Kunst-Wettbewerb der Vereinigung europäischer Kulturinstitute
Teilnehmen können: Jugendliche der Jahrgänge 1990 - 1994
Deutsch-sprachige Infos: Hier klicken
Slowenisch-sprachige Infos: Hier klicken


- 16. Juni 2008:
Katarina Rozman (4eo) erhält aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen bei den DSD-Prüfungen ein Stipendium für ein komplettes Studium in Deutschland durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Herzlichen Glückwunsch und für das Studium die besten Wünsche!


- 13. Juni 2008:

Auszeichnungen: Fachbereich Deutsch, Schuljahr 2007/8
Wettbewerbe "Pfiffikus" und Deutsch, Deutsches Sprachdiplom (DSD C1)
Infos/Impressionen
Fotos: Gerald Hühner



- 11. Juni 2008:

Internet-Quiz der 2eo jetzt im Internet
Das im Rahmen der DSD/ECP-Arbeit erstellte Quiz über Slowenien ist jetzt in einer ersten Version im Internet und kann bearbeitet werden:
Klicken


- 10. Juni 2008:

Abschlusskonzert von Chor und "San-Remo-Band" des Gymnasiums Ptuj
Infos/Impressionen
Foto: Gerald Hühner



- 0. Mai 2008:
Naturschutzkonferenz der Vereinten Nationen (UN) zum Thema Biologische Vielfalt in Bonn/Deutschland
Im Rahmenprogramm der DBU: Gregor Bocic (DSD, 3eo) mit einem RAP zum Wettbewerb:
"Entdecke die Vielfalt der Natur"

Der Rap wurde im Anschluss an den Live-Auftritt aufgezeichnet für das ZDF.
Infos/Impressionen
Pressemitteilung der DBU, 30.05.2008
Infos/Organisation/Fotos: Gerald Hühner



- 16. Mai 2008:
Verleihung der DSD-Diplome in der Residenz des deutschen Botschafters, Dr. Hans-Joachim Goetz, in Zbilje/Medvode

Im Rahmenprogramm ab 16.00 Uhr:
Auftritt der Ptujer "DSDS-Band" mit Nina Silovinac (Bass-Gitarre), Hana Juric (Klavier), Katja Sober (Vokal), Marko Tement (Schlagzeug) und Samo Lesnik (Gitarre);
im Programm: "Wir sind Helden": "Nur ein Wort"; "Tabu": "Dobra vila" und "Coldplay": "In my place"
Foto: Gerald Hühner
Impressionen/Infos


- 15. Mai 2008, 20.00 Uhr:
Friedrich Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame"

Aufführung einer Inszenierung des Studenten-Theaters "Theaterlinge" aus Ljubljana
im Theater Ptuj. Karten gibt es zum Preis von 4 EURO an der Theaterkasse.
Unter den Mitwirkenden: Sasa Ljubec ("Bon Jovi"), DSD 2004 in Ptuj und Klaudija Polajzar, DSD 2006 in Ptuj


- 5. - 10. Mai 2008:
"Umwelt-baut-Brücken":

Im Rahmen des Projekts "Umwelt-baut-Brücken" besuchen 22 SchülerInnen aus Ptuj
in Begleitung von Slavica Bratusa (Deutsch), Duska Pesec (Slowenisch), Boris Zmazek (Chemie) und Gerald Hühner (DSD/Koordination)
das Rosenstein-Gymnasium in Heubach/Baden-Württemberg.
Auf dem Programm stehen ausführliche Recherchen und Interviews in der Universität Ulm und der FH Reutlingen zum Thema:
"Plastik, das nachwächst - Kunststoff aus Biomasse",
sowie Besuche in der Region und in Stuttgart.
Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen

- 8. - 10. Mai 2008:
Besuch aus Burghausen in Ptuj:

Fotos: privat
Infos/Impressionen

- 8. - 10. Mai 2008:
1. Internationales Handball-Turnier am Gymnasium Ptuj
Unter den Teilnehmern ist auch die Mannschaft der DSD-Schule aus Gyoenk/Ungarn
Infos


- 18. - 20. April 2008:
Handball-Team des Gymnasiums Ptuj
macht beim internationalen Turnier in Gyönk/Ungarn die Medaillen-Sammlung komplett:


Stehend von links nach rechts:
Tomaz Zemljic (Trainer), Jakob Majcen, Matjaz Valenko, Miha Sabo, Tadej Arnus, Tomaz Mesaric, Matej Kelenc
Vorne, von l.n.r.:
Gregor Horvat, Peter Marin, Grega Longhino, Rok Friderik
Gegen weitere 5 Teams aus Ungarn und Rumänien belegt die Mannschaft aus Ptuj
einen hervorragenden 3. Platz und holt damit nach einer Gold- und Silbermadaille
in den Vorjahren erstmals Bronze!
Überragend in das Turnier gestartet muss das Team um Kapitän Matjaz Valenko und Betreuer Tomaz Zemljic
auch wegen fehlender Ersatzspieler nur der ungarischen Jugend-Nationalmannschaft
und dem Team aus Szeged den Vortritt lassen.
Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 18. April 2008:

Foto: http://www.heide-liebmann.de/blog/?tag=ideen
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH:
Die Ergebnisse der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD C1) liegen seit heute vor;
37 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ptuj haben die Prüfungen bestanden:
1. Bele, Sabina; 2. Brencic, Bostjan; 3. Cuk, Tadej; 4. Fakin, Urska; 5. Golob, Mateja; 6. Gregorec, Matej; 7. Jazbec, Nina;8. Juric, Nejc; 9. Kamensek, Dejan; 10. Kamensek, Eva; 11. Klajderic, Aljosa; 12. Kociper, Matej; 13. Kojc, Janez; 14. Kokot, Peter; 15. Kokot, Tamara; 16. Korenjak, Miroslav; 17. Korez, Jure; 18. Krizan, Gregor; 19. Lesnik, Miha (29.01.1989); 20. Majcen, Diana; 21. Majcenovic, Lea; 22. Medved, Tadej; 23. Murko, Ino; 24. Noterzberg, Karmen; 25. Peinkiher, Tom; 26. Pignar, David; 27. Potrc, Tanja; 28. Reberc, Eva; 29. Rojko, Lovro; 30. Rozman, Katarina; 31. Sober, Katja; 32. Strucl, Spela; 33. Tement, Marko; 34. Tratnik, Lucija; 35. Veselic, Dejan; 36. Vrsic, Ales; 37. Zumbar, Tadej
Dies ist die höchste Zahl erfolgreich abgelegter DSD-Prüfungen am Gymnasium Ptuj.
Die Diplome werden am Freitag, 16.Mai 2008, durch den deutschen Botschafter, Herrn Dr. Hans-Joachim Goetz,
im Rahmen einer Feier in seiner Residenz in Medvode überreicht.
Allen erfolgreichen SchülerInnen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Und allen Kolleginnen für die engagierte und zusätzliche DSD-Arbeit: HERZLICHEN DANK!
- Gerald Hühner, DSD-Programmlehrer -
Infos


- 27. - 29. März 2008:
Ski-Tabor mit Schülern des DSD-Gymnasiums aus Gyönk/Ungarn



- 22. - 23. März 2008:
"Frohe Ostertage 2008!"

Frohe und besinnliche Tage, Glück, Zufriedenheit und die Klärung entscheidender Fragen! (Quelle Foto2: www.wikischool.de/blog)



- 10. - 15. März 2008:
Austauschprogramm mit den Chören des DSD-Gymnasiums in Veszprem/Ungarn;
der Chor aus Ptuj zur Konzertreise in Ungarn

Unter der Leitung von Jozica Lovrencic-Lah nimmt der Chor des Gymnasiums Ptuj an einer Konzertreise durch Ungarn teil. Gastgeber ist das DSD-Gymnasium in Veszprem. Die 48 Sängerinnen und Sänger aus Ptuj wohnen in den Familien Veszpremer Chormitglieder. Stationen der Konzertreise sind ausserdem Budapest, Herend, Papa, Tihany, Zirc und Pannonhalma. Begleitet wird der Chor von Marija Meznaric und Jelka Kosi, Organisation und Koordination: Gerald Hühner.
Infos/Impressionen der Konzertreise, 10.- 15.3.2008
Ausführliche Infos zum Austauschprogramm


- 28. Februar 2008:
Schulinterner Deutsch-Wettbewerb für alle SchülerInnen der zweiten Klassen:
Für den landesweiten Wettbewerb "Deutsch" haben sich qualifiziert:
Deutsch als erste Fremdsprache:
1. Jana Verbancic
2. Gloria Trancar
3. Tomaz Rojko
4. Timotej Pepelnik
5. Timotei Vinko (Ergänzungskandidat)
Deutsch als zweite Fremdsprache:
1. Kaja Kostanjevec
2. Amanda Drevensek
3. Katarina Lesnik
4. Katja Slodnjak
Herzlichen Glückwunsch!


- 27. - 31. Januar 2008:
Projekt "Umwelt-baut-Brücken" Seminarwoche im IBZ St.Marienthal/Ostritz bei Dresden

Die Projektgruppen aus Ptuj und Heubach in Ostritz, 28.01.2008 (1); Dank an Seminarleiter Georg Salditt (2);
Fotos: Gerald Hühner

In Begleitung von Slavica Bratusa und Gerald Hühner nehmen 27 Projektschüler mit ihren Partnern aus Heubach/D an der Seminarwoche im IBZ St. Marienthal/Ostritz teil.
Auf dem Programm stehen Projekttage zu den Themen: EU, Ökologie und Medienarbeit.
Infos/Impressionen
Proramm der Seminarwoche, 27.-31.1.2008

- 21. - 23. Januar 2008:
Mündliche DSD-Prüfungen, ab 7.40 Uhr; Raum 27
Prüfungsplan: MONTAG
Prüfungsplan: DIENSTAG
Prüfungsplan: MITTWOCH


- 22.12. 2007 - 2. 1.2008:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj:
Frohe Festtage und ein glückliches Neues Jahr 2008!

Foyer des Gymnasiums Ptuj, 21.12.2007
Foto: Gerald Hühner



- 18. - 20. Dezember 2007:
Comenius-Projekt: "EU - Wir sind beigetreten! Und jetzt!"

Foto: Gerald Hühner
Vorbereitungstreffen in Miskolc/Ungarn
Infos/Impressionen


- 17. - 21. Dezember 2007:
Projektwoche aller Klassen zum Thema: JUGEND

Foto: Gerald Hühner
Beiträge aus dem Fachbereich Deutsch:
"Jung sein in Afrika", "Bitte schön und danke!"und
Deutsche Filme zum Thema JUGEND


- 17. Dezember 2007:
Mündliche DSD-Pilot-Prüfungen, ab 13.00 Uhr; Raum 15
Lovro Rojko und Gregor Krizan für ihre Pilotprüfungen herzlichen Dank!
Kleine Beobachtung am Rande:

Massagepraxis? Anprobe? Von wegen: Dem DSD den Rücken stärken!
Foto: Gerald Hühner
Infos zur aktuellen DSD-Runde

- 14. Dezember 2007:
Schriftliche DSD-Prüfungen, ab 8:45 Uhr; Raum 15

Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 24. November 2007:
Herzlichen Glückwunsch:

Fotos: Gerald Hühner/Renata Merc
Europa-Klasse 1eo belegt den hervorragenden 3. Preis bei der Endrunde des 4-Länder-Wettbewerbs in Budapest
Infos/Impressionen der Vorbereitung im Gymnasium Ptuj
Infos/Impressionen der Präsentation in Budapest


- 23. 25. November 2007:
Endrunde des DSD-4-Länderwettbewerbs in Budapest: Aus Slowenien haben sich DSD-Arbeitsgruppen aus Kamnik, Maribor und die 1eo aus Ptuj qualifiziert. Miha Rajh und Sanka Prejac nehmen an der Endrunde für die 1eo teil; ausserdem erhielt Tomaz Rojko (2eo) für das slowenische Ersteller-Team eine Einladung nach Budapest; begleitet wird die Schülergruppe von Renata Merc.
Allgemeine Infos zum Wettbewerb in Ptuj
Offizielle Wettbewerbsseite mit Aufgaben/Ergebnislisten etc.


- 29. Oktober - 4. November 2007:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj (Herbstferien in Slowenien)


- 22.- 26. Oktober 2007:
DSD-Tabor im Hotel TISA/Pohorje
39 DSD-Kandidaten sowie die Lehrkräfte Slavica Bratusa, Natasa Kostanjevec, Renata Merc, Brigita Podgorsek und Gerald Hühner.

Hotel TISA/Pohorje. Draussen: DSD - Das Schnee-Diplom! Drinnen scheint die Sonne!
Die Vorbereitungswoche auf die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD C1) wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Bayern durchgeführt.
Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 19.- 21. Oktober 2007:
Naturwissenschaftliche Exkursion nach München. Auf dem Programm (u.a.):
Besuch im Deutschen Museum, Botanischen Garten etc.
Projektleitung: Janez Bezjak; Begleitung: Slavica Bratusa, Gorazd Ojstersek
Deutsches Museum, München


- 16.- 18. Oktober 2007:
Ekursion nach Burghausen; bayerische Partnerstadt von Ptuj
Schüler in Begleitung von Jozica Lovrencic-Lah und Romana Zelenjak
Website von Burghausen


- 5. - 12. Oktober 2007:
IAAC-Woche in Bad Radkersburg:
An der aktuellen Projektwoche des Internationalen Alpen Adria College nehmen Katarina Lesnik, Eva Sibila und Spela Lacen (Europa-Klasse 2eo) betreut von Brigita Podgorsek teil. Thema des Projekts: "In Bewegung".
Ausführliche Infos des IAAC



- 24. - 29. September 2007:
Projekt "Umwelt-baut-Brücken":

Foto: Gerald Hühner
Recherchewoche mit der Arbeitsgruppe aus Heubach/D in Ptuj
Infos/Impressionen


- 21. September 2007:
Arbeitsgruppe aus Ptuj erhält in Prag den 1. Preis bei "Umwelt-baut-Brücken"

Fotos: Jozsef György Farkas und Wilhelm Kulke
Aus der Hand des Generalsekretärs der DBU, Fritz Brickwedde, und des tschechischen Umweltministers, Dr. Martin Bursik, erhalten Dora Lenart und Gregor Bocic den Preis für die beste slowenische Zeitungsseite im Projektjahr 2006/7. Begleitet wurden die Schüler von Projektlehrerin Slavica Bratusa und Projektleiter Gerald Hühner; unter den zahlreichen Teilnehmern an der feierlichen Zeremonie auch Helmut Rössler von der Partnerschule in Heubach (Foto rechts).

Wahre Begeisterungsstürme lösten Dora und Gregor mit ihrer "normalen Präsentation" zur prämierten Projektarbeit, einem UBB-Rap aus. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld in Höhe von 2.250 Euro.
Fotos: Gerald Hühner
Ausführliche Infos/Impressionen



- 14. September 2007:
DSD-Probeprüfung für die 4. Klassen am Gymnasium Ptuj
Infos/Termine zum DSD 2007/8


- 28. August 2007:
Arbeitsgruppe aus Ptuj gewinnt den 1. Preis bei "Umwelt-baut-Brücken"!
Die Arbeitsgruppe aus Ptuj hat fuer die Themenseite:
"Energiesparen in der Kirche - Die evangelische Akademie in Bad Boll"
den 1.Preis unter den beteiligten slowenischen Arbeitsgruppen im Projektjahr 2006/7 gewonnen.
Zur Preisverleihung in Prag, 21. September 2007, werden 2 SchülerInnen, Projektleiter und eine Begleitlehrkraft eingeladen.
Allen Beteiligten, der gesamten Schülergruppe und dem Lehrerteam mit Slavica Bratusa, Duska Pesec und Boris Zmazek herzlichen Glückwunsch und besten Dank für die erfolgreiche Mitarbeit! Gerald Hühner, Projektleiter
Prämierte Projektseite DELO, 3.4.2007
Paralell-Projektseite FAZ, 29.4.2007
Glückwunschschreiben des IZOP-Instituts
UBB-Projekt: Webinfos/Präsentation


- 22. Juni - 1. September 2007:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj


- 16. Juni 2007:
Exkursion für DSD-Programmlehrkräfte auf Velika Planina:

Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- Juni 2007:
Ausstellung im Gymnasium Ptuj:
"Frauen, die ihren Traum leb(t)en"


Idee und Koordination des Arbeitsteams: Renata Merc
Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 23. Mai 2007:
Auszeichnung von Schülerinnen und Schülern:

Foto: Gerald Hühner
In einer schulinternen Feier erhalten Schülerinnen und Schüler Auszeichnungen, die sie im Rahmen des Landeswettbewerbs Deutsch, bei "Pfiffikus" und den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD II) erworben haben. Die DSD-Diplome wurden offiziell durch den deutschen Botschafter am 20. April 2007 in Ljubljana überreicht.
Infos/Impressionen


- 18.- 21. Mai 2007:
DSD-Seminar "Theater im DaF-Unterricht" in Fiesa/Piran
Teilnehmerinnen aus Ptuj: Renata Merc und Brigita Podgorsek:

Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 7. Mai 2007:
Europa-Tag am Gymnasium Ptuj


Fotos: Gerald Hühner
"Ein wunderbarer Tag!"
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien waren sich offenbar einig:
Der Europa-Tag am Gymnasium Ptuj präsentierte ein begeisterndes Programm, in dessen Mittelpunkt die europäische Idee, Verständigung und Kommunikation in der praktischen Nutzung von Fremdsprachen standen.
Schüler aus allen gymnasialen Klassenstufen präsentierten Aktivitäten und Projekte im Kontext des DSD-/ECP-Unterrichts,
dabei waren viele schulische Fachbereiche vertreten:
Bibliothekswesen, Chemie, Deutsch, Informatik, Kunst, Musik, Physik, Slowenisch und Sport.
Der Europa-Tag fand statt mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Botschaft Ljubljana
und der Deutsch-slowenischen Industrie- und Handelskammer (Hauptsponsor).
Infos/Impressionen


- 29. April - 1. Mai 2007:
Großer Erfolg bei Internationalem Handball-Turnier in Gyönk/Ungarn:
Gegen insgesamt 5 weitere Teams aus Ungarn, Rumänien und der Slowakei belegt die Mannschaft aus Ptuj einen hervorragenden 2. Platz!
Zur spielerisch besten Mannschaft des Turniers erklärt muss das Team um Kapitän Matjaz Valenko und die Betreuer Tomaz Zemljic und Suzana Maltar auch aufgrund ernährungsbedingter Probleme nur knapp der ungarischen Jugend-Nationalmannschaft den 1.Platz überlassen.

Das erfolgreiche Team (stehend v.l.n.r.): Tomaz Zemljic (Trainer), Tomaz Mesaric, Jaka Majcen, Tomaz Spindler, Matjaz Valenko, Nejc Zmavc, Suzana Maltar (Betreuerin); (vorne v.l.n.r.): Grega Longino, Tadej Prejac, Frenki Kolmanic, David Venta und Gregor Horvat.
Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 20. April 2007:
Verleihung der DSD-Diplome durch den deutschen Botschafter

Dr. Hans-Jochim Goetz überreicht an 24 SchülerInnen aus Ptuj die DSD-Diplome im Rahmen eines Konzerts des deutschen Bundesjugendorchesters in der Philharmonie in Ljubljana.
Infos/Impressionen


- 13. April 2007:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH:
Die Ergebnisse der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD II) liegen seit heute vor;
24 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ptuj haben die Prüfungen bestanden:
1. Dobersek, Mojca; 2. Erhatic, Karmen; 3. Ivancic, Mitja; 4. Pavalec, Leon; 5. Potrc, Janja; 6. Selinsek, Aleksandra; 7. Trifunac, Danica; 8. Zajdela, Tamara; 9. Bracic, Taja; 10. Ciglenecki, Don; 11. Drevensek, Andreja; 12. Ferme, Peter; 13. Glazer, Tajda; 14. Krajnc, Maja; 15. Mesaric, Ales; 16. Novak, Jernej; 17. Silak, Anja; 18. Smigoc, Klara; 19. Svensek, Maja; 20. Janzekovic, Aleksandra; 21. Jerenko, Nusa; 22. Kamensek, Tadej; 23. Skuber, Barbara; 24. Skrabl, Denis
Die Diplome werden am Freitag, 20. April 2007, durch den deutschen Botschafter, Herrn Dr. Hans-Joachim Goetz, im Rahmen eines Konzerts des deutschen Bundesjugendorchesters in der Philharmonie in Ljubljana überreicht.
Allen erfolgreichen SchülerInnen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Und allen Kolleginnen für die engagierte und zusätzliche DSD-Arbeit: HERZLICHEN DANK!
- Gerald Hühner, DSD-Programmlehrer -


- 29.03. - 01.04. 2007:
DSD - 4 Länderseminar in Budapest; aus Ptuj nehmen teil:
Tomaz Rojko (1eo) und Renata Merc

Fotos: Renata Merc und PR
Infos
Schülerbericht


- 26. März 2007:
Aktuelle Infos zum neuen DSD (Deutsches Sprachdiplom, Stufe II) -
C1-Niveau im Kontext des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Info


- 26. März 2007:
Zwischenzeitlich fand der schulinterne Wettbewerb "Pfiffikus" statt;
Betreuung: Brigita Podgorsek
Infos


- 22. - 25. März 2007:
Leipziger Buchmesse 2007
Aktueller Schwerpunkt: Slowenien; Infos:
Leipziger Buchmesse
Schwerpunkt Slowenien


- 13. März 2007:
Vorbereitungstreffen zum DSD-4-Länder-Wettbewerb (Slowenien, Kroatien, Ungarn, Slowakei) in Ptuj
Infos


- 5. - 11. März 2007:
Projekt "UMWELT-BAUT-BRÜCKEN (UBB)":

Die Arbeitsgruppe aus Ptuj mit 28 Schülern sowie den Lehrkräften Slavica Bratusa,
Duska Pesec, Boris Zmazek und Gerald Hühner zur Recherche-Woche in Heubach/D; Thema:
- Klimaschutz - Energiesparmöglichkeiten -
Infos/Impressionen


- 26. Februar - 4. März 2007:
"Ski-Ferien" am Gymnasium Ptuj


- 18. Februar 2007:
Durchsuchungsaktionen der Inventarisierungsbehörde in Ptuj häufen sich -
"Popisovalec" in der Mlinska Cesta:

Sachdienliche Hinweise


- 10. - 20. Februar 2007:
Traditioneller Kurenten-Karneval in Ptuj:

Foto und weitere Infos: Klicken


- 5. - 10. Februar 2007:
Projekt "UMWELT-BAUT-BRÜCKEN (UBB)":
Die Partnergruppe aus Heubach/D zur Recherche-Woche in Ptuj

Foto: Gerald Hühner
Infos zur Recherche
Infos zum UBB-Projekt


- 5. Februar 2007:
Interdisziplinäres Projekt der EUROPA-Klasse 1eo: "Odyssee":
Leitung/Koordination: Alenka Plohl/Bostjan Seruga
Ausstellungseröffnung/Präsentation von Spielszenen


Fotos: Gerald Hühner
Beitrag aus dem Fachbereich Deutsch/Konzept


- 22./23. Januar 2007:
Mündliche DSD-Prüfungen am Gymnasium Ptuj;
25 KandidatInnen nehmen teil
Zeitplan Montag, 22.Januar 2007
Zeitplan Dienstag, 23.Januar 2007


- 15. Januar 2007:
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei Euro-Feiern in Slowenien:
Infos


- 1. Januar 2007:
Turnusgemäß übernimmt Deutschland für 6 Monate die EU-Ratspräsidentschaft;
dies im Rahmen einer "3er Präsidentschaft" Deutschland-Portugal-Slowenien:

Infos der Bundesregierung


- 1. Januar 2007:
Jetzt auch in Slowenien:



- 25.12.2006 - 3.1.2007:
Weihnachtsferien


- 22.12.2006:

Weihnachtsfeier im Gymnasium Ptuj, 22.12.2006
Foto: Gerald Hühner


- 11.-15. Dezember 2006:
Projekt "Umwelt-baut-Brücken":
Seminarwoche im IBZ St.Marienthal/Ostritz (bei Dresden):

32 Projektschüler aus Ptuj in Begleitung von Slavica Bratusa und Gerald Hühner (1) treffen sich mit den Partner aus Heubach (2) im IBZ;

"Kurent im Kloster?" - Dank an Seminarleiter Georg Salditt (3);
Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen
Teilnehmerliste
Allgemeine Projekt-Infos


- 8. Dezember 2006:
DSD: Mündlche Pilot-Prüfungen:
Freitag, ab 10:00 Uhr
Maja Svensek und Mitja Ivancic schon jetzt für die Bereitschaft zur Pilotprüfung besten Dank!



- 4./5. Dezember 2006:
Schriftliche DSD-Prüfungen:

Foto: Gerald Hühner
Montag, 4.Dezember, ab 8.30 Uhr: Textproduktion (bis ca. 13:00 Uhr)
Dienstag, 5.Dezember, ab 8.30 Uhr: HV, LV, GR/W (bis ca. 13:00 Uhr)
Impressionen


- 6. - 10. November 2006:
DSD-Tabor im Pohorje, mit finanzieller Unterstützung des Landes Bayern:

Fotos: Gerald Hühner
26 SchülerInnen, betreut von Slavica Bratusa, Renata Merc, Natasa Kostanjevec und Gerald Hühner nehmen an der Vorbereitungswoche im Hotel ZARJA teil.
Infos/Impressionen


- Rückblick: 22.-29.9.2006
Internationales Alpen Adria College
Österreich, Eisenstadt, 22. - 29. 9. 2006
Andreja Drevensek (4.d), Ales Mesaric (4.a), Matej Pal (4.c) sowie Renata Merc und Natasa Kostanjevec nehmen teil.
Infos


- 30.10. - 3.11. 2006:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj (Herbstferien)

- 13.- 15. Oktober 2006:
Naturwissenschaftliche Exkursion nach München. Auf dem Programm (u.a.):
Besuch im Deutschen Museum, Botanischen Garten etc.
Projektleitung: Janez Bezjak; Begleitung: Slavica Bratusa
Deutsches Museum, München

- 5. Oktober 2006:
Zum Weltlehrertag:
Entschuldigungsbriefe(!?) in der Süddeutschen Zeitung:
Klicken


- 19. September 2006:
Jetzt neu im Internet:
Die neue Europa-Klasse 1eo, Schuljahr 2006/7 stellt sich vor:
Link in Bearbeitung


- 14. September 2006:
Jetzt komplett im Internet:
"Ökologie der Region Ptuj" - Projekt in der Europa-Klasse 2eo, Schuljahr 2005/6:
Klicken


- 14. September 2006:
TV-Report im NDR-Fernsehen (über Satellit):
"Die letzten Deutschen in Slowenien. Im Gottscher Land"
Programmvorschau


- 11. September 2006:
Deutsches Sprachdiplom Stufe II (DSD II):
Probeklausur für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen
Infos zum DSD


- 9. September 2006:
Tag der deutschen Sprache:
Interview mit dem Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, Ludwig Eichinger
klicken


- 07. September 2006:
Projekt "Jugend-Schule-Wirtschaft - Dialog in Europa":

Gegenbesuch der Arbeitsgruppe aus Niederkassel/D in Ptuj;
Recherchen zu Wirtschaftsthemen, u.a. bei der Fa. NES SPORTSWEAR
Infos/Impressionen
Alle Arbeitsgruppen


- 04. - 08. September 2006:
Projekt "Jugend-Schule-Wirtschaft - Dialog in Europa":

Gegenbesuch der Arbeitsgruppe aus Niederkassel/D in Ptuj;
Betreuung: Anita Vrsic, Natasa Kostanjevec, Silvo Zapecnik, Gerald Hühner
Infos/Impressionen
Programm
Allgemeine Infos


- 09. Juli 2006:
Fußball-Weltmeisterschaft:
1. Italien 2. Frankreich 3. Deutschland 4. Portugal
Internationale Pressestimmen: Klicken


- 04. Juli 2006:
Fußball-Weltmeisterschaft - Halbfinale Deutschland : Italien - 0:2
Und jetzt? Griesgram? Tränen-Drüse? Magenbitter? Grappa?

Von wegen: "Mensch Papa: Komm endlich! Weiterspielen!"
Genau: Klicken
Foto: Gerald Hühner


- 25. Juni - 31. August 2006:
Unterrichtsfrei in Slowenien


- 14. Juni 2006:
Auszeichnung von Schülern für besondere Leistungen im Fachbereich "Deutsch"
bei Wettbewerben (Pfiffikus, landesweiter Wettbewerb) und den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD II)


- 06. Juni 2006:
Ausflüge der zweiten Klassen (10. Jahrgangsstufe) zum Schuljahresabschluss; so ist z.B. die Klasse 2c, begleitet von Slavica Bratusa und Duska Pesec, zu Besuch in Gornji Grad, Radmirje und Logarska Dolina





Fotos: Gerald Hühner


- 22. Mai 2006:
Überreichung der DSD-Diplome durch den deutschen Botschafter in seienr Residenz in Ljubljana/Medvode


Fotos: Gerald Hühner
Infos/Impressionen

Pressemitteilung der deutschen Botschaft Ljubljana

- 11. - 14. Mai 2006:
Besuch aus Burghausen: Stefan Angstl mit 6 SchülerInnen aus der bayerischen Partnerstadt zu Gast im Gymnasium Ptuj

Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen

- 12. Mai 2006:
Preisverleihung im landesweiten Wettbewerb "Deutsch" in Maribor
Der landesweite Wettbewerb im Fach "Deutsch" für die zweiten Klassen (10. Schuljahrgang) fand am 25.3.2006 im Gymnasium in Ljutomer statt. Die Resultate der Schüler/innen des Gymnasiums Ptuj wie folgt:
- Deutsch als 1. Fremdsprache:
Dejan Kamensek 6. Platz (86%) – Gold
Marko Tement 8. Platz (83,5%) – Gold
Diana Majcen 18. Platz (76,5%) – Bronze
Miha Lesnik 21.Platz (74%)
- Deutsch als 2. Fremdsprache:
Gregor Krizan 4. Platz (93%) – Gold
Lucija Tratnik 9. Platz (87%) – Silber
Eva Kamensek 12. Platz (84%) – Silber
Katarina Rozman 14. Platz (82%) – Bronze

Die Verleihung der Auszeichnungen findet am 12.5.2006 in Maribor in der Pädagogischen Fakultät statt.

- 9. Mai 2006:
Eine Delegation von Lehrern aus Finnland besucht das Gymansium Ptuj. Auf dem Programm steht auch der Besuch einer Unterrichststunde in der Europa-Klasse 2eo im Rahmen des Projekts "Ökologie der Region Ptuj"

- 2. - 6. Mai 2006:
Recherche mit 23 SchülerInnen in Niederkassel/Bonn;
Projekt "Jugend-Schule-Wirtschaft - Dialog in Europa"


Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen

- 26. - 28. April 2006:
Gymnasium Ptuj holt den Tuba-Cup
- Mannschaft siegt beim Internationalen Handballturnier in Gyönk/Ungarn -


Foto: Gerald Hühner
Fotos/Infos

- 27. April - 3. Mai 2006:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj

- 22. April 2006:
Recherche zum Thema:

"Radio Slowenien International (RSI)"
Foto: Gerald Hühner
Infos

- 20. April 2006:
Multilinguales und interdisziplinäres Projekt der Europa-Klasse 1eo; 2005/6:

"Olympia - Von der Antike bis heute"
Aufführung von Spielszenen im Gymnasium Ptuj
Koordination: Manja Bratuz, Jelka Kokol Plosinjak und Duska Pesec

Foto: Gerald Hühner
Infos

- 20. April 2006:
Recherche zum Thema:

"Tradition und Wandel im Weinbau Sloweniens"
Foto: Gerald Hühner
Infos

- 6. April 2006:
Interview mit Gertrud Rantzen, Delegierte der deutschen Wirtschaft in Slowenien, Themen:

Deutsch-slowenische Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitslosigkeit im Kontext der EU
Fotos: Gerald Hühner
Infos

- 5. April 2006:
Interviews mit Dr. Stefan Celan, Bürgermeister von Ptuj zu den Themen:

Tourismus und Arbeitslosigkeit in der Region Ptuj
Fotos: Gerald Hühner
Infos - 30. März 2006:
Recherche zum Thema:

"Weinbau in Slowenien im Kontext der EU"
Foto: Gerald Hühner
Infos

- 28. März 2006:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH:
Die Ergebnisse der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD II) liegen seit heute vor;
32 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ptuj haben die Prüfungen bestanden:
1. Bedrac, Nusa; 2. Bozicko, Nina; 3. Bratusek, Petra; 4. Cizerl, Tibor; 5. Dobic, Barbara; 6. Drevensek, Barbara; 7. Ferk, Matjaz; 8. Jerenec, Katja; 9. Hazimali, Jernej; 10. Hojnik, Maja; 11. Kekec, Primoz; 12. Kelc, Maja; 13. Kidric, Svetlana; 14. Kojc, Petra; 15. Korez, Dejan; 16. Krajnc, Ana; 17. Kukovec, Mojca; 18. Moleh, Gregor; 19. Munda, Simona; 20. Pesek, David; 21. Pesek, Mateja; 22. Polajzar, Klaudija; 23. Slana, Nina; 24. Rokavec, Ziva; 25. Solovjev, Sebastijan; 26. Strucl, Iztok; 27. Tikvic, Jasmina; 28. Verbancic, Jure; 29. Vidovic, Polona; 30. Vukalic, Vanja; 31. Zupanic, Katja; 32. Zuran, Tina
Allen erfolgreichen SchülerInnen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Diplome werden am Montag, 22. Mai 2006, durch den deutschen Botschafter, Herrn Hans-Jochen Peters, in seiner Residenz (Medvode) überreicht.
Das Ergebnis zeigt die höchste Zahl erfolgreich bestandener DSD-Prüfungen am Gymnasium Ptuj bisher: Allen Kolleginnen für die engagierte und zusätzliche DSD-Arbeit: HERZLICHEN DANK!


- 21. - 24. März 2006:
Ski-Tabor des Gymnasiums Ptuj im Ski-Gebiet Rogla mit 11 Teilnehmern aus Gyönk/Ungarn;
Betreuung: Tatjana und Igor Solina sowie aus Gyönk: Attila Farkas

- März 2006:
Der Lesewettbewerb Pfiffikus fand am 14.3.2006 statt. Am Wettbewerb nahmen 21 SchülerInnen teil. Insgesamt waren 63 Punkten zu vergeben. Resultate:
1.Miha-i Lešnik 60 Punkte
1. Barbara Skuber 60 Punkte
2. Mateja Pesek 59 Punkte
3. Jani Hentak 58 Punkte
3. Aleš Avguštin 58 Punkte
3. Anica Kozel 58 Punkte
3. Marko Tement 58 Punkte
3. Klaudia Vegmaher 58 Punkte
4. Dejan Kamenšek 57 Punkte
4. Mojca Kukovec 57 Punkte
4. Karmen Erhatic 57 Punkte
5. Miha Lešnik 55 Punkte
6. Gregor Vidovic 53 Punkte
7. Simona Munda 52 Punkte
8. Alen Tement 51 Punkte
Allen TeilnehmerInnen herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag, den 25.3.2006, findet in Ljutomer für die 2. Klassen der landesweite Wettbewerb in deutscher Sprache statt. Am Wettbewerb nehmen folgende Schüler teil:
Deutsch als 1. Fremdsprache:
1. Marko Tement
2. Dejan Kamenšek
3. Miha Lešnik
4. Diana Majcen
Deutsch als 2. Fremdsprache:
1. Lucija Tratnik
2. Eva Kamenšek
3. Katarina Rozman
4. Gregor Križan
Koordination: Brigita Podgorsek


- 6.-12. März 2006:
Projekt: "Umwelt baut Brücken" - Arbeitsprogramm in Heubach (bei Stuttgart):
Arbeitsgruppe aus Ptuj (mit 23 SchülerInnen) zu Gast in Baden-Württemberg

Fotos: Gerald Hühner
Infos

- März 2006:
Ergebnisse im landesweiten Deutsch-Wettbewerb 2006:
Am 4.Februar fanden in Celje die Wettbewerbe statt; die Ergebnisse für die Teilnehmerinnen aus Ptuj:
I. Deutsch als erste Fremdsprache; unter 111 Teilnehmern:
6.Rang: Aleksandra Janzekovic (82,8 %)
7.Rang: Karmen Erhatic (82,2 %)
22.Rang: Mojca Dobersek (76,4 %)
48.Rang.: Danica Trifunac (68,5 %)

II. Deutsch als zweite Fremdsprache; unter 183 Teilnehmern:
2. Rang: Andreja Drevensek (91 %)
12. Rang: Tajda Glazer (85,8 %)
43. Rang: Anja Silak (79,1 %)


Koordination: Natasa Kostanjevec

Bewertung:
1. Gold: 85,8 - 92,5 %
2. Silber: 81,3 - 85,1 %
2. Bronze: 77,6 - 79,8 %
Allen Teilnehmerinnen: Herzlichen Glückwunsch!

- 1. März 2006:
"Studieren in Deutschland"
- Info-Veranstaltung mit Dr. Regine Grienberger, Deutsche Botschaft Ljubljana;
ab 11:45 Uhr im Gymnasium Ptuj

- 27. Februar 2006:

Karneval in Ptuj; auch im Gymnasium sind die scharfen (Paprika-)Hexen los
Hexen-Quiz

- 20. -24. Februar 2006:
"Ski-Ferien" am Gymnasium Ptuj

- 15. Februar 2006:
Der Staatsrat (DRŽAVNI SVET) der Republik Slowenien tagt in Ptuj;
Projektschüler haben die Möglichkeit zum Interview mit Staatsratspräsident Janez Sušnik und weiteren Staatsräten.

Infos
Foto: Gerald Hühner

- 6.-12. Februar 2006:
Projekt: "Umwelt baut Brücken" - Arbeitsprogramm in Ptuj:
Arbeitsgruppe aus Heubach/D (mit 24 SchülerInnen) zu Gast in Ptuj
Impressionen vom 7.Februar 2006:

Die Projektgruppe im Schlosshof in Ptuj und Recherche im Zentrum für Abfallwirtschaft CERO Gajke, Ptuj
Infos
Fotos: Gerald Hühner

- 30. Januar 2006:
Projekt: "Jugend-Schule-Wirtschaft im europäischen Dialog";
Interview mit Dr. Stefan Celan, Bürgermeister der Stadt Ptuj;
Thema: Kurentovanje

Damjan Hohnec, Denis Skrabel, Mitja Vogrin, Dr. Stefan Celan, Natasa Vidovic und Alenka Rozanc
Foto: Gerald Hühner
Infos

- 4. Februar 2006:
Deutschwettbewerb für alle Mittelschulen:
4.2.2006; 10.00 Uhr in Celje
TeilnehmerInnen: Vier aus jeder Gruppe (1.FS, 2.FS)
Vorbereitung/Betreuung: Natasa Kostanjevec

- Projekt: "Umwelt baut Brücken", Januar 2006:
AG mit Duska Pesec (Slowenisch, nach Vereinbarung)
AG mit Boris Zmazek: (Chemie): 12. Januar, 14:10 Uhr
Elternabend: 19. Januar
Infos

- 16.-18. Januar 2006:
Mündliche DSD-Prüfungen (jeweils ab 8:00 Uhr).
Allen 38 KandidatInnen weiterhin viel Glück und Erfolg!
Termine/Themen der Mündl. Prüfung
Allgemeine Infos

- 16. Januar 2006:
Wettbewerb "Deutsch" (schulintern):
16.1.2006, 14.10 Uhr
Teilnehmer: 3. Jahrgang (Deutsch als erste und als zweite Fremdsprache)
Vorbereitung/Betreuung: Natasa Kostanjevec

- 26. 12. 2005 - 2. Januar 2006:
Weihnachtsferien -
Allen eine erholsame Zeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Dekoration von Schülern in der Aula des Gymnasiums Ptuj, 23.12.2005
Foto: Gerald Hühner

- 19.- 22.Dezember 2005:
Interdisziplinäre Projektwoche "Mathematik in der Welt";
koordiniert im Fachbereich "Mathematik"; Stane Senveter, Vesna Zmazek;
Beitrag im Fach "Deutsch":
"Kleine Reise durch die Kulturgeschichte mit "2x2=4", dem VW unter den mathematischen Sätzen"

Infos

- 20.Dezember 2005:
Mündliche DSD-Pilotprüfungen (ab 9:30 Uhr).
Maja Hojnik und Matjaz Turk herzlichen Dank!
Und allen 38 KandidatInnen weiterhin viel Glück und Erfolg!
Infos

- 12. - 16.Dezember 2005:
Projekt: "Umwelt baut Brücken"
Seminarwoche im Internationalen Bildungszentrum St. Marienthal/Ostritz
(nahe Dresden/Sachsen); Teilnehmer: 24 Schüler; Betreuung: Slavica Bratusa, Gerald Hühner

Fotos: Gerald Hühner
Impressionen
Infos

- 15./16.Dezember 2005:
Projekt: "Umwelt baut Brücken"
Seminar für die Direktoren der beteiligten Schulen in Berlin;
Treffen mit dem Schirmherrn des Projekts, dem Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler

Foto: Mirko Centrih
Infos

- 6./7.Dezember 2005:
Schriftliche DSD-Prüfungen:

Foto: Gerald Hühner
-- 6. Dezember 2005, ab 8:45 Uhr, Raum 14/15 (Textproduktion)
-- 7. Dezember 2005, ab 8:45 Uhr, Raum 14/15 (HV, LV, GR/W)
Allen 38 KandidatInnen weiterhin viel Glück und Erfolg!
Infos/Impressionen

- 8. Dezember 2005:
Pfiffikus-Wettbewerb:
Vorbesprechung um 11:25 Uhr im Kultursaal mit ausführlichen Infos für alle Interessierten.
An dem Wettbewerb können Schüler aller Klassenstufen teilnehmen;
der Wettbewerb findet vom 13.-16.März 2006 statt.
Infos: Brigita Podgorsek

- November 2005:
Literatur-Projekt (Slowenisch)
Klicken

- 31. 10. - 6.11. 2005:
Herbstferien in Slowenien

- 24. - 28. Oktober 2005:
DSD-Tabor im Hotel TISA, Pohorje;
Teilnehmer: 37 DSD-KandidatInnen sowie die Lehrkräfte:
Slavica Bratusa, Renata Merc, Dobrinka Vorsic und Gerald Hühner


Foto: Gerald Hühner
Infos

- 21.- 22. Oktober 2005:
Naturwissenschaftliche Exkursion nach München. Auf dem Programm (u.a.):
Besuch im Deutschen Museum, Botanischen Garten etc.
Projektleitung: Janez Bezjak
Deutsches Museum, München

- 16.- 18. Oktober 2005:
Fünf SchülerInnen des Gymnasiums Ptuj besuchen die Partnerstadt Burghausen/Bayern.
Begleitung: Jelka Kosi und Bojanka Kolaric
Infos

- 11. Oktober 2005:
Überreichung eines Gemäldes der Kunst AG an die Delegation der deutschen Wirtschaft in Ljubljana;
Projektleitung: Estera Jelenko und Dusan Fiser


Foto: Gerald Hühner
Infos

- 28. September - 5. Oktober:
"Concert-Band" des Gymnasiums Hamburg-Meiendorf zum Gegenbesuch in Ptuj, Schüleraustausch- und Konzertprogramm.


Foto: Gerald Hühner
Impressionen
Reaktionen der Hamburger Schüler nach der Reise

- 26. September:
Festival der EUROPA-KLASSEN im Gymnasium Ptuj
Infos zu den EUROPA-Klassen

- 13. September:
Besuchergruppe aus Škofja Loka im Gymnasium Ptuj;
Stadtführung für die Gäste durch Schüler der EUROPA-KLASSE

- 1. September 2005
Alles Gute und die besten Wünsche zum neuen Schuljahr 2005/2006!

- Sommerferien
Alles Gute und die besten Wünsche für einen schönen und erholsamen Sommer!
Der Unterricht am Gymnasium Ptuj beginnt wieder am 1. September 2005.

- Website: "Ptuj mit jungen Augen"
Ein Projekt der Europa-Klasse, Schuljahr 2004/2005

Foto: Gerald Hühner
Das Ergebnis ist ab heute, 30.06.2005, als Website hier einsehbar: Klicken



- Abschlußparty für DSD-Schüler und Lehrkräfte:
28. Juni 2005

Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen: Klicken



- Europa-Klasse: Abschlußfeier mit den Familien:
23. Juni 2005

Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen: Klicken


- Mündliches Abitur:
20. - 27. Juni 2005


- Tagesausflug nach Wien
13. Juni 2005

Foto: Aleksandra Curin
Infos/Impressionen: Klicken


- Comenius-Projekt "Jugend und Medien": Konferenz in Pecs/Ungarn:
7. - 10. Juni 2005

Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen: Klicken


- Auszeichnung von SchülerInnen:
2. Juni 2005


Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen: KLICKEN


- Konzert-Reise des Chors nach Hamburg:
20. - 28. Mai 2005


Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen: KLICKEN


- "Schlüssel-Übergabe":
20. Mai 2005:
Diese schöne Tradition ist in Deutschland leider kaum bekannt: Eine der Abiturklassen veranstaltet einen Wettbewerb aus unterhaltsamen, witzigen Aufgaben, mit denen die Abiturklassen des kommenden Schuljahres um den - symbolischen - Schlüsssel zum Schulgebäude "kämpfen". Die Klasse, die bei dem Wettbewerb erfolgreich ist, bewahrt den Schlüssel dann bis zum nächsten Jahr auf. Und dann setzt sich der Reigen fort.


- EUROPA TANZT:
19. Mai 2005
Projekt und Aufführung im Gymnasium Ptuj
Infos: KLICKEN


- Verleihung der DSD-Diplome:
12. Mai 2005, in der Residenz des deutschen Botschafters in Ljubljana
Impressionen


- DSD-Diplome:
Herzlichen Glückwunsch:
Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (Stufe II) haben erfolgreich abgelegt:
Arnus, Daniela; Berger, Luka; Bezjak, Doris; Bohinc, Anita; Cizerl, Dasa; Drevensek, Tamara; Gerecnik, Maja; Hohnec, Andrej; Kajzer, Tina; Krampelj, Boris; Krizan, Manca; Krosel, Monika; Lesnik, Gordana; Medved, Simona; Serbak, Sabina; Slodnjak, Damira; Smigoc, Andrej; Stropnik, Domen; Vindis, Lidija; Vurzer, Marko!
Allen erfolgreichen Schülerinnen und Schülern: Herzlichen Glückwunsch!
Und den Kolleginnen und der Schulleitung für die Unterstützung der DSD-Arbeit: Herzlichen Dank!
25. April 2005; Dr. Gerald Hühner, Programmlehrer


- Besuch aus Burghausen:
6. - 8. Mai 2005:
5 Schüler und 3 Lehrkräfte aus der bayerischen Partnerstadt Burghausen besuchen Ptuj;
auf dem Programm stehen u.a. ein Besuch der Europa-Klasse sowie eine Stadtführung mit Schlossbesichtigung.
Infos


- Internationales Handball-Turnier in Gyönk/Ungarn:
29.April - 1.Mai 2005
Impressionen


- Unterrichtsfrei:
27.April - 2. Mai 2005


- "200 Jahre H.C.Andersen
Projekt und Ausstellung im Gymnasium Ptuj; April 2005
Infos


- Slowenisch-italienische Besuchergruppe in Ptuj:
21.April 2005
Insgesamt 60 Besucher von Gymnasien aus Ljubljana (Poljane) und Padua/I besuchen im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms Ptuj. Auf dem Programm steht eine kurze Begrüßung im Gymnasium und eine Stadtführung durch Schüler der Europa-Klasse.
Infos


- Niederländische Delegation zu Besuch im Gymnasium Ptuj:
5. April 2005: In Begleitung von Katja Pavlic, Nationales Institut für Bildung, besucht eine Delegation aus den Niederlanden das Gymnasium Ptuj. Auf dem Programm steht ein Besuch der Europa-Klasse (ECP) sowie eine Stadtführung durch ECP-Schüler.
Infos


- Website-Projekt mit der Delegation der deutschen Wirtschaft:
1.4.2005: Fortsetzung des Projekts mit Gertrud Rantzen im Gymnasium Ptuj: Infos


- Osterhasen:
Herzlichen Dank allen Osterhasen, die Spaß und gute Laune verbreitet haben: Klicken


- Comenius-Projekt "Jugend und Medien": Konferenz in Mesagne/Italien:
April 2005


- Pfiffikus-Wettbwerb:
Zwischenzeitlich liegen die Ergebnisse des Wettbewerbs vor: Klicken


- Fussball-Länderspiel Slowenien-Deutschland:
Am Rande des Länderspiels, 26.März 2005, kam es in Celje zu Ausschreitungen deutscher Hooligans. Deutsche Stellen aus Fußball und Politik haben sich dafür entschuldigt. Hier Artikel aus der Süddeutschen Zeitung zum Thema: KLICKEN


- Einschreibung zum Abitur:
Bis zum 25. März muss die Wahl der Form des Abiturs erfolgen;
für Deutsch also die Wahl, ob die Abiturprüfung auf "höherem Niveau" oder das Regel-Abitur abgelegt wird.


- Pfiffikus-Wettbewerb:
Termin: 16. März
Vorzubereitende Literatur:
Felix, Theo:
„Ein Fall auf Rügen“
„Tatort Frankfurt“
„Das Gold der alten Dame“
Vorbereitung/Betreuung: Aleksandra Curin


- Ergebnisse im landesweiten Deutsch-Wettbewerb:
15.: Jure Verbancic
42.: David Pesek
54.: Barbara Dobic
57.: Nusa Bedrac
Allen TeilnehmerInnen: Herzlichen Glückwunsch!

- Probe-Abitur:
Termin: 12.März

- "Schneeferien":
28.Februar - 6. März

- 15. Februar 2005:
Landesweiter Deutsch-Wettbewerb in Velenje

- 11. Februar 2005:
Informationstag/"Tag der offenen Tür"

- 19./20. Januar 2005:
Mündliche DSD-Prüfungen:
Allen 21 SchülerInnen: Viel Glück und Erfolg!
DSD-Projekte für die mündlichen Prüfungen

- 13. Januar 2005:
Schulinterner Deutsch-Wettbewerb; Vorentscheidung für die Teilnahme am Landeswettbewerb

- 13. - 16. Januar 2005:
Ski-Tabor der Europa-Klasse mit einer Teilnehmergruppe aus Gyönk/Ungarn
Infos/Impressionen

- 25. Dezember 2004 - 2. Januar 2005:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj


- 22. Dezember 2004:
Projekt: "Das alte Ägypten":
Aufführung von Spielszenen im Gymnasium Ptuj


Foto: Gerald Hühner
Infos/Fotogalerie (Klicken)


- 17. Dezember 2004:
Jubiläumsfeier: "135 Jahre Gymnasium Ptuj"
Ehrengast: Dr. Milan Zver, Bildungsminister der Republik Slowenien


Foto: Gerald Hühner
Infos/Fotogalerie (Klicken)


- 14. - 17. Dezember 2004:
Comenius-Projekt: "Jugend und Medien"

Deutsch-italienisch-ungarisch-slowenisch-polnische Lehrer-Sammlung:
Europäischer Aufbau? Turm zu Bab(b)el? Steuer-Promotion? Aschen-Rächer?
Rauchen macht Europa schlank: Comenius-weit!
Foto: Gerald Hühner
Infos/Impressionen


- 15. Dezember 2004:
Mündliche Pilot-Prüfungen (DSD), ab 13:00 Uhr


- 9./10. Dezember 2004:
Workshop: Website der Delegation der deutschen Wirtschaft in Slowenien

Konzeptionelle Arbeit mit Gertrud Rantzen, 9.12.2004
Foto: GHühner
Ausführliche Infos


- 1. und 2. Dezember 2004:
Schriftliche DSD-Prüfungen

Impressionen vom 1.12.2004
Allen KandidatInnen weiterhin: Viel Glück und Erfolg!


- Projektangebot: 15. November 2004:
"Märchenland": Gesucht werden slowenische Märchen in deutscher Sprache für ein Publikationsprojekt;
Infos: Klicken


- Angebot aus Hamburg: 11. November 2004:
Die Jazz-Big-Band des Gymnasiums Hamburg/Meiendorf hat angeboten,

mit dem Chor des Gymnasiums Ptuj einen Schüleraustausch durchzuführen.
Die jeweils einwöchige Konzertreise mit Auftritten in Ptuj und Hamburg
wird im Kalenderjahr 2005 stattfinden.
Foto: Marianne Marthiens, Hamburg; Infos: G.Hühner
Fotos vom Auftritt der Jazz-Big-Band in Ungarn: Hier klicken


- 1. - 5. November 2004:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj


- DSD-Tabor:
Vom 25. - 29. Oktober fand die diesjährige Vorbereitungswoche
auf die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD II) im Pohorje, Hotel "TISA", statt.
Es war eine arbeitsreiche, produktive und gleichzeitig entspannte Zeit:
Impressionen vom DSD-Tabor: Hier klicken
Allgemeine Infos zum DSD: Hier klicken


- 27. September - 9. Oktober 2004:
Projekt "Ost-Westeuropäischer Umwelt-Dialog":
Die Projektrecherche mit jeweils einer Woche Aufenthalt in Ptuj und Heubach ist erfolgreich beendet;
am Sonntag, 10.10.2004, ist die Gruppe aus Ptuj um 1:45 Uhr aus Heubach zurückgekehrt.

Ausführlich Infos zur Recherche in Ptuj (27.9.-3.10.): Hier klicken

Ausführliche Infos zur Recherche in Heubach (3. - 9.10.): Hier klicken

Ausführliche Infos zum gesamten Projekt:
Hier klicken


- 26.September 2004: "Europäischer Tag der Sprachen"


Das nationale Institut für Bildung der Republik Slowenien wirbt um Teilnahme:
"Lasst uns gemeinsam die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas feiern! Wenden wir uns anderen Kulturen zu und öffnen wir ihnen unsere Türen. Schickt die angefügte Grusskarte an Freunde und Bekannte in ganz Europa, in Slowenien und anderen Ländern. Schickt die Karte an Unbekannte in Schulen und anderen Institutionen und macht auf diese Weise deutlich, wie wichtig das Lernen und Beherrschen von Sprachen ist. Schreibt in Slowenisch und in Fremdsprachen. Vielleicht findet Ihr neue Freunde!" (Übersetzung: GH)
Grusskarte

- 22. September 2004:
Besuch von Frau Rantzen in Ptuj
Infos:
Hier klicken

- 17. - 24. September:
Vom 17. - 24. September fand in Graz/A eine IAAC-Projektwoche zum Thema: "Heisse Luft" statt. Renata Merc sowie drei Schüler nahmen an dem Projekt teil. Infos


- 8. September 2004:
"Ptuj für Jugendliche":
Von Anita Bohinc, Maja Gerecnik, Gregor Resnik und Lidija Vindis (PowerPoint, leider nicht vollständig abrufbar)
(Klicken)

- 1. September 2004:
DSD - Termine: Projektwoche ("Tabor") und Prüfungen:
Infos: Hier klicken

- 1. September 2004:
Start der "Europa-Klassen" in Slowenien, u.a. mit dem Gymnasium Ptuj in Deutsch und Englisch:
Infos: Hier klicken

- 1. September 2004:
Besuch von Gertrud Rantzen, Delegierte der deutschen Wirtschaft in Slowenien, im Gymnasium Ptuj
(Infos)

- 24. Juni 2004 - 1. September 2004:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj

- 11.Juni 2004, 11:45 Uhr:
Feier mit Auszeichnung der erfolgreichen TeilnehmerInnen aus Ptuj im Pfiffikus-Wettbewerb

- 8.Juni 2004:
Feier zur Aufstellung des "Literaturbaums" des Goethe-Instituts Ljubljana im Gymnasium Ptuj
(Infos)

- 1.Juni 2004 - 5.Juni 2004:
Besuch der JSW-SchülerInnen aus Ptuj in Niederkassel
(Infos/Fotos)

- 24. Mai 2004 - 28. Mai 2004:
Besuch der JSW-SchülerInnen des Kopernikus-Gymnasiums aus Niederkassel/D in Ptuj
(Infos/Fotos)

- 21. Mai 2004:
"Schlüssel-Übergabe":
Diese schöne Tradition ist in Deutschland leider kaum bekannt: Eine der Abiturklassen veranstaltet einen Wettbewerb aus unterhaltsamen, witzigen Aufgaben, mit denen die Abiturklassen des nächsten Schuljahres um den - symbolischen - Schlüsssel zum Schulgebäude kämpfen. Die Klasse, die bei dem Wettbewerb erfolgreich ist, bewahrt den Schlüssel dann bis zum nächsten Jahr auf. Und dann setzt sich der Reigen fort.
Fotos und weitere Infos folgen.

- 13. - 15. Mai 2004:
Gegenbesuch aus Burghausen in Ptuj

- 10. Mai 2004:
Überreichung der DSD-Urkunden im Gymnasium Ptuj
durch den deutschen Botschafter, Herrn Hans Jochen Peters.
Infos/Fotos

- 4. - 7. Mai 2004:
Der Chor des Gymnasiums Ptuj auf Konzert-Reise durch die Slowakei und Ungarn

- 30. April 2004 - 2.Mai 2004:
Teilnahme einer Mannschaft des Gymnasiums Ptuj
am Internationalen Handball-Turnier in Gyönk/Ungarn; Ptuj stellt den besten Torschützen des gesamten Turniers! (Infos)

- 26. April - 2.Mai 2004:
Unterrichtsfrei am Gymnasium Ptuj

- 2. April 2004:

Besuch der deutschen Botschaft Ljubljana
und des Goethe-Instituts auf Einladung des deutschen Botschafters, Hans Jochen Peters;
Teilnehmer: SchülerInnen der Projektgruppen "Jugend-Schule-Wirtschaft" und DSD
Infos: Gerald Hühner

- 29. März - 9. April 2004:

Marko Vurzer und Simona Medved absolvieren ein Praktikum
in Füssen/Deutschland; Infos: Slavica Bratusa

- 30. März - 1. April 2004:

Schüleraustausch mit Burghausen;
Gegenbesuch der Schülergruppe aus Ptuj in Deutschland; Infos: Dobrinka Vorsic

- 15. März 2004:

Seit heute gibt es ein Gästebuch auf dieser Internetseite,
man findet es auf der Hauptseite, selbstverständlich unter:
Gästebuch
Bitte fleissig nutzen! Danke! (G.H.)

- 12./13. März 2004:

Internet-Seminar für DSD-Lehrer in Slowenien
am Gymnasium Ptuj; 12./13. März 2004;
Infos: Gerald Hühner

- 11. März 2004:

"Pfiffikus"-Wettbewerb:
Vorzubereitende Texte:
Franz Specht: "Sicher ist nur eins"
Leonhard Thoma: " Der Hundetraum und andere Verwirrungen"
Infos: Alexandra Stromajer

- 8. März 2004:

Ergebnisse im landesweiten Deutsch-Wettbewerb:
1. Femdsprache:
Unter 73 TeilnehmerInnen haben aus Ptuj abgeschnitten:
4. Rang: Damira Slodnjak
16. Rang: Andrej Hohnec
21. Rang: Simona Medved
25. Rang: Sabina Serbak
2. Fremdsprache:
Unter 129 TeilnehmerInnen haben aus Ptuj abgeschnitten:
37. Rang: Manca Krizan
45. Rang: Lidija Vindis
56. Rang: Andrej Smigoc
59. Rang: Anita Bohinc
Allen TeilnehmerInnen herzlichen Glückwunsch!

- 6. März 2004 (Samstag):

Schriftliches Probe-Abitur in der ersten Fremdsprache (verpflichtend!)


- 4. März 2004:

Interview (JSW) mit Gertrud Rantzen,
Delegierte der Deutschen Wirtschaft in Slowenien
Infos: Gerald Hühner

- 26. Februar 2004:

Informationsveranstaltung für Abiturienten:
Dr. Holgar Kolley, Deutsche Botschaft, Ljubljana


- 14./24. Februar 2004:

Kurenten-Karneval

- 16. - 22. Februar 2004:

"Schneeferien"


- 13./14. Februar 2004:

Informations-Tage


- 31.Januar 2004:

Nationaler Wettbewerb "Deutsch" in Maribor; aus Ptuj nehmen teil:

- Deutsch als 1. Fremdsprache:
- Hohnec, Andrej
- Slodnjak, Damira
- Serbak, Sabina
- Medved, Simona

- Deutsch als 2. Fremdsprache:
- Bohinc, Anita
- Krizan, Manca
- Vindis, Lidija
- Smigoc, Andrej


- 30. Januar 2004:

Gegenbesuch der Gäste aus Pécs im Rahmen des geplanten
Comenius-Projekts "Jugend und Medien"


- 20./21. Januar 2004:

Mündliche Prüfungen zum DSD II


- 25. Dezember 2003 - 4.Januar 2004:

Weihnachtsferien

- 18. Dezember:

4 Lehrkräfte und 4 Schüler werden nach Pécs/Ungarn reisen, um dort im
Arpad Fejedelem Gymnasium die Kooperation in einem neuen Comenius-Projekt
vorzubereiten. Ausserdem soll eine deutsche Schule in das Projekt
zum Thema "Jugend und Medien" mit einbezogen werden.


- 15.-19. Dezember:

Projektwoche des Gymnasiums zur Föderung technisch-naturwissenschaftlicher Berufe.
Die Eröffnungsveranstaltung am Montag, 15.Dezember, wird von ranghohen Gästen besucht,
darunter der deutsche Botschafter in Slowenien, Hans-Jochen Peters. werden.

- 11. Dezember:

Mündliche Pilot-Prüfung zum DSD
Amadeja Stare und Andreja Svensek herzlichen Dank dafür, dass
sie sich als Kandidatinnen für die Prüfung zur Verfügung stellten!

- 5. Dezember:

Besuch aus Ungarn:
Attila Farkas und Zoltan Tuba (Organisatoren) laden ein zur Teilnahme
am internationalen Handballturnier in Gyönk. Weitere Teilnehmer u.a.:
- Ungarische Jugendnationalmannschaft
- Hessische Landesauswahl (Deutschland)
- Darmstadt (Deutschland)
- Gyönk (Ungarn)
- Eine Mannschaft aus Rumänien.


- 2. und 3. Dezember:

Schriftliche Prüfungen zum DSD II;
Die Prüfungen wurden zwischenzeitlich durchgeführt:
Allen 34 SchülerInnen, die morgens um 7.10 Uhr (!)
am Vorbereitungsunterricht teilnahmen, und den Kolleginnen, die die
Vorbereitung mit übernommen haben, herzlichen Dank!
Mündliche Prüfungen:
20. und 21. Januar 2004

- 28. November:
Im Rahmen einer kleinen Feier im Kultursaal werden umfangreiche
Lehrmittelspenden der Hessisch-slowenischen Gesellschaft überreicht.



Hauptseite